Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Les " lieux de memoire " lances par Pierre Nora dans les annees 1980 ont connu un grand succes dans differentes historiographies europeennes. Le present ouvrage veut faire sortir ce concept du cadre national dans lequel il reste encore trop souvent enferme. Ce desenclavement passe par une ouverture methodologique aux autres disciplines qui reflechissent sur le couple identite/memoire, ainsi que par une analyse historiographique de son utilisation et enfin par une inscription dans une reflexion transnationale. Comment les " lieux de memoire " s'inscrivent-ils dans le champ plus large des memory studies ? Comment le concept a-t-il " migre " de la France vers l'Allemagne, les Pays-Bas ou la Suisse ? La polysemie du mot explique-t-elle son succes ? Voici quelques-unes des questions auxquelles une vingtaine d'auteurs essaient de donner une reponse. Der von Pierre Nora in den 1980er Jahren popularisierte Begriff der lieux de memoire (Erinnerungsorte) hat in der Historiographie vieler Lander Europas grosse Resonanz gefunden. Der vorliegende Band hat vor, den nationalen Rahmen, in dem dieser Begriff noch zu oft benutzt wird, zu uberwinden. Diese Annaherung setzt eine methodologische Eroffnung voraus. Dabei werden die anderen Disziplinen, die sich mit dem Begriffspaar Identitat/Gedachtnis auseinander setzen, berucksichtigt. Die historiographische Analyse des Begriffes und eine resolute transnationale Verortung tragen dazu bei die Debatte zu erweitern. Wie integrieren sich die "Erinnerungsorte" im weiteren Feld der memory studies? Wie ist der Begriff von Frankreich nach Deutschland, in die Niederlande oder in die Schweiz "migriert"? Bildet die Mehrdeutigkeit des Wortes einen Schlussel fur seinen Erfolg? Solche Fragen versuchen die ca. 20 Verfasser dieses Sammelbandes zu beantworten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Les " lieux de memoire " lances par Pierre Nora dans les annees 1980 ont connu un grand succes dans differentes historiographies europeennes. Le present ouvrage veut faire sortir ce concept du cadre national dans lequel il reste encore trop souvent enferme. Ce desenclavement passe par une ouverture methodologique aux autres disciplines qui reflechissent sur le couple identite/memoire, ainsi que par une analyse historiographique de son utilisation et enfin par une inscription dans une reflexion transnationale. Comment les " lieux de memoire " s'inscrivent-ils dans le champ plus large des memory studies ? Comment le concept a-t-il " migre " de la France vers l'Allemagne, les Pays-Bas ou la Suisse ? La polysemie du mot explique-t-elle son succes ? Voici quelques-unes des questions auxquelles une vingtaine d'auteurs essaient de donner une reponse. Der von Pierre Nora in den 1980er Jahren popularisierte Begriff der lieux de memoire (Erinnerungsorte) hat in der Historiographie vieler Lander Europas grosse Resonanz gefunden. Der vorliegende Band hat vor, den nationalen Rahmen, in dem dieser Begriff noch zu oft benutzt wird, zu uberwinden. Diese Annaherung setzt eine methodologische Eroffnung voraus. Dabei werden die anderen Disziplinen, die sich mit dem Begriffspaar Identitat/Gedachtnis auseinander setzen, berucksichtigt. Die historiographische Analyse des Begriffes und eine resolute transnationale Verortung tragen dazu bei die Debatte zu erweitern. Wie integrieren sich die "Erinnerungsorte" im weiteren Feld der memory studies? Wie ist der Begriff von Frankreich nach Deutschland, in die Niederlande oder in die Schweiz "migriert"? Bildet die Mehrdeutigkeit des Wortes einen Schlussel fur seinen Erfolg? Solche Fragen versuchen die ca. 20 Verfasser dieses Sammelbandes zu beantworten.