Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespr ch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des Sch nen . Dabei wird der Begriff sch n in einem weiten, nicht nur sthetischen Sinn aufgefasst, er schlie t also auch sch ne Verh ltnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die f nf Vorschl ge, die Sokrates anschlie end unterbreitet, scheitern an den Einw nden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gespr chsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates v llig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und L ge. Daraus entwickelt sich eine grunds tzliche Debatte dar ber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas bles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu kl ren; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Sch ler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespr ch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des Sch nen . Dabei wird der Begriff sch n in einem weiten, nicht nur sthetischen Sinn aufgefasst, er schlie t also auch sch ne Verh ltnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die f nf Vorschl ge, die Sokrates anschlie end unterbreitet, scheitern an den Einw nden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gespr chsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates v llig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und L ge. Daraus entwickelt sich eine grunds tzliche Debatte dar ber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas bles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu kl ren; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Sch ler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.