Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Urbanism as Civic Art vermittelt grundlegendes Wissen fuer den staedtebaulichen Entwurf. Stadtraeume, Hofraeume, Platzraeume und Strassenraeume werden anhand von 5 Beispielen aus ueber 7 deutschen Staedten massstaeblich dargestellt, analysiert und verglichen. Das Werk dokumentiert eindrucksvoll die in der Leipzig-Charta beschriebenen Qualitaeten der europaeischen Stadt: Schoenheit und Dauerhaftigkeit, Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, Dichte und die Trennung in oeffentliche und private Raeume. Herausgeber Christoph Maeckler knuepft an die Lehrbuecher von Cornelius Gurlitt, Raymond Unwin und Josef Stuebben aus dem fruehen 2 . Jahrhundert an und liefert eine fundierte Anleitung zum Bauwerk Stadt.
Mit einer Einleitung von Stefanos Polyzoides
Mit Beitraegen von Vittorio Magnago Lampugnani, Christoph Maeckler, Werner Oechslin, Alexander Pellnitz, Jan Pieper, Birgit Roth, Mirjam Schmidt, Wolfgang Sonne, Juerg Sulzer und Anne Pfeil sowie Thomas Will
Das Grundlagenwerk des Staedtebaus jetzt in englischer Sprache Fundierte Analyse von 5 Beispielen aus 7 Staedten Zusammenarbeit mit der University of Notre Dame
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Urbanism as Civic Art vermittelt grundlegendes Wissen fuer den staedtebaulichen Entwurf. Stadtraeume, Hofraeume, Platzraeume und Strassenraeume werden anhand von 5 Beispielen aus ueber 7 deutschen Staedten massstaeblich dargestellt, analysiert und verglichen. Das Werk dokumentiert eindrucksvoll die in der Leipzig-Charta beschriebenen Qualitaeten der europaeischen Stadt: Schoenheit und Dauerhaftigkeit, Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, Dichte und die Trennung in oeffentliche und private Raeume. Herausgeber Christoph Maeckler knuepft an die Lehrbuecher von Cornelius Gurlitt, Raymond Unwin und Josef Stuebben aus dem fruehen 2 . Jahrhundert an und liefert eine fundierte Anleitung zum Bauwerk Stadt.
Mit einer Einleitung von Stefanos Polyzoides
Mit Beitraegen von Vittorio Magnago Lampugnani, Christoph Maeckler, Werner Oechslin, Alexander Pellnitz, Jan Pieper, Birgit Roth, Mirjam Schmidt, Wolfgang Sonne, Juerg Sulzer und Anne Pfeil sowie Thomas Will
Das Grundlagenwerk des Staedtebaus jetzt in englischer Sprache Fundierte Analyse von 5 Beispielen aus 7 Staedten Zusammenarbeit mit der University of Notre Dame