Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im OEffentlichen Gesundheitsdienst (OEGD). Grundsatzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsamtern.
Aufgrund der aktuellen Lage (Stand 31. Marz 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszuge unseres Lehrbuchs zur Verfugung.
Instrumente des Krisenmanagements helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im OEGD, die Arbeitsfahigkeit der Behoerden in infektiologischen Gefahrenlagen sicherzustellen. UEbliche Verwaltungsstrukturen werden den Anforderungen in einer Krise in der Regel nicht gerecht. So muss beispielsweise das Informations- und Kommunikationsmanagement an den gesteigerten Aufwand angepasst werden. Bei begrenztem Fachpersonal mussen Kompetenzen deshalb zentral gebundelt und bereitgestellt werden. Das Lehrbuch soll Mitarbeitern/innen in Gesundheitsamtern, aber auch aus anderen Einrichtungen des OEGD, praktische Hinweise geben, wie sie sich zielgerecht auf die Gefahrenabwehr in Krisensituationen vorbereiten koennen, und Grundlagen des Krisenmanagements vermitteln. Neben fachlichen Gesichtspunkten werden insbesondere Handlungsempfehlungen fur die Einsatzplanung und Stabsarbeit gegeben. Checklisten erganzen das Lehrbuch als praktische Hilfsmittel.
Die in diesem einzigartigen Lehrbuch zusammengefassten Inhalte beruhen auf jahrelanger theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung der Autoren/innen im OEGD. Das vorliegende Lehrbuch ist ein Gemeinschaftswerk aller beteiligten Autorinnen und Autoren und ist nicht die Meinung einzelner Institutionen oder einzelner Autoren und Autorinnen.
Es wird zukunftig aktualisiert und erweitert werden. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns Ihre Anregungen, Kommentare und Erganzungen mitteilen. Schicken Sie diese bitte an [email protected]
Wir nutzen Hypothes.is fur Ihre Kommentare und Erganzungen unseres Lehrbuches.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im OEffentlichen Gesundheitsdienst (OEGD). Grundsatzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsamtern.
Aufgrund der aktuellen Lage (Stand 31. Marz 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszuge unseres Lehrbuchs zur Verfugung.
Instrumente des Krisenmanagements helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im OEGD, die Arbeitsfahigkeit der Behoerden in infektiologischen Gefahrenlagen sicherzustellen. UEbliche Verwaltungsstrukturen werden den Anforderungen in einer Krise in der Regel nicht gerecht. So muss beispielsweise das Informations- und Kommunikationsmanagement an den gesteigerten Aufwand angepasst werden. Bei begrenztem Fachpersonal mussen Kompetenzen deshalb zentral gebundelt und bereitgestellt werden. Das Lehrbuch soll Mitarbeitern/innen in Gesundheitsamtern, aber auch aus anderen Einrichtungen des OEGD, praktische Hinweise geben, wie sie sich zielgerecht auf die Gefahrenabwehr in Krisensituationen vorbereiten koennen, und Grundlagen des Krisenmanagements vermitteln. Neben fachlichen Gesichtspunkten werden insbesondere Handlungsempfehlungen fur die Einsatzplanung und Stabsarbeit gegeben. Checklisten erganzen das Lehrbuch als praktische Hilfsmittel.
Die in diesem einzigartigen Lehrbuch zusammengefassten Inhalte beruhen auf jahrelanger theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung der Autoren/innen im OEGD. Das vorliegende Lehrbuch ist ein Gemeinschaftswerk aller beteiligten Autorinnen und Autoren und ist nicht die Meinung einzelner Institutionen oder einzelner Autoren und Autorinnen.
Es wird zukunftig aktualisiert und erweitert werden. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns Ihre Anregungen, Kommentare und Erganzungen mitteilen. Schicken Sie diese bitte an [email protected]
Wir nutzen Hypothes.is fur Ihre Kommentare und Erganzungen unseres Lehrbuches.