Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wenn Kinder und Jugendliche mit einer Inobhutnahme oder einer Heimunterbringung konfrontiert werden, geht dies sehr haufig mit negativen Bindungserfahrungen einher. Die Betroffenen haben es in der Folge oft schwer, ihr Leben aus eigener Kraft zu meistern. Was ist Resilienz und wie koennen Kinder diese entwickeln? Wie entstehen negative Bindungserfahrungen bei Minderjahrigen und welche Folgen haben sie? Wie koennen Mensch und Hund eine enge Beziehung zueinander entwickeln und worauf baut das Konzept der tiergestutzten Padagogik auf? Nadine Fischer untersucht, inwieweit tiergestutzte Intervention einem Kind bei der Entwicklung von Resilienz helfen kann. Sie erlautert, warum Hunde als tierische Begleiter in der Sozialen Arbeit geeignet sind und geht auf die Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hund und Sozialarbeiter ein. Besonders der Kinder- und Jugendhilfe empfiehlt sie, der tiergestutzten Padagogik einen hoeheren Stellenwert einzuraumen. Aus dem Inhalt: - Bindungstheorie; - Vulnerabilitat; - Oxytocin; - Salutogenese; - Biophilie-Hypothese
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wenn Kinder und Jugendliche mit einer Inobhutnahme oder einer Heimunterbringung konfrontiert werden, geht dies sehr haufig mit negativen Bindungserfahrungen einher. Die Betroffenen haben es in der Folge oft schwer, ihr Leben aus eigener Kraft zu meistern. Was ist Resilienz und wie koennen Kinder diese entwickeln? Wie entstehen negative Bindungserfahrungen bei Minderjahrigen und welche Folgen haben sie? Wie koennen Mensch und Hund eine enge Beziehung zueinander entwickeln und worauf baut das Konzept der tiergestutzten Padagogik auf? Nadine Fischer untersucht, inwieweit tiergestutzte Intervention einem Kind bei der Entwicklung von Resilienz helfen kann. Sie erlautert, warum Hunde als tierische Begleiter in der Sozialen Arbeit geeignet sind und geht auf die Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hund und Sozialarbeiter ein. Besonders der Kinder- und Jugendhilfe empfiehlt sie, der tiergestutzten Padagogik einen hoeheren Stellenwert einzuraumen. Aus dem Inhalt: - Bindungstheorie; - Vulnerabilitat; - Oxytocin; - Salutogenese; - Biophilie-Hypothese