Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Finanzkrise von 2007 bis 2009 hat viele Schwachstellen des europaischen Finanzsektors offenbart und gezeigt, wie abhangig europaische Banken und Staaten voneinander sind. Diese Mangel soll die Europaische Bankenunion beseitigen, indem sie eine einheitliche und rechtsverbindliche Finanzaufsicht gewahrleistet. UEber welche Instrumente verfugt die Europaische Bankenunion, um den Finanzmarkt einheitlich zu regulieren? Inwieweit konnte die Europaische Bankenunion bislang auf die durch die Finanzkrise sichtbar gewordenen Probleme reagieren? Wie effizient war dabei die angestrebte einheitliche Regulierung? Und an welchen Stellen lasst sich die europaische Finanzmarktaufsicht verbessern? Der Autor Stefan Schmillen beleuchtet die Europaische Bankenunion in ihrer Funktion als Finanzaufsicht und erlautert, inwieweit diese eine einheitliche Regulierung des Finanzmarktes gewahrleistet. Dafur wirft Schmillen einen kritischen Blick auf die Drei-Saulen-Politik der Europaischen Bankenunion sowie ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Anregungen fur Verbesserungen. Aus dem Inhalt: - Europaische Wahrungsunion; - Europaische Zentralbank; - Refinanzierungskosten; - Staatsanleihen; - Geldpolitik
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Finanzkrise von 2007 bis 2009 hat viele Schwachstellen des europaischen Finanzsektors offenbart und gezeigt, wie abhangig europaische Banken und Staaten voneinander sind. Diese Mangel soll die Europaische Bankenunion beseitigen, indem sie eine einheitliche und rechtsverbindliche Finanzaufsicht gewahrleistet. UEber welche Instrumente verfugt die Europaische Bankenunion, um den Finanzmarkt einheitlich zu regulieren? Inwieweit konnte die Europaische Bankenunion bislang auf die durch die Finanzkrise sichtbar gewordenen Probleme reagieren? Wie effizient war dabei die angestrebte einheitliche Regulierung? Und an welchen Stellen lasst sich die europaische Finanzmarktaufsicht verbessern? Der Autor Stefan Schmillen beleuchtet die Europaische Bankenunion in ihrer Funktion als Finanzaufsicht und erlautert, inwieweit diese eine einheitliche Regulierung des Finanzmarktes gewahrleistet. Dafur wirft Schmillen einen kritischen Blick auf die Drei-Saulen-Politik der Europaischen Bankenunion sowie ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Anregungen fur Verbesserungen. Aus dem Inhalt: - Europaische Wahrungsunion; - Europaische Zentralbank; - Refinanzierungskosten; - Staatsanleihen; - Geldpolitik