Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Migration ist ein heiss diskutierter Dauerbrenner in Politik und Gesellschaft. Dieses Buch widmet sich dem Thema, indem es Informationen aus der wissenschaftlichen Forschung mit Erzahlungen aus alltaglichen Begegnungen verknupft. Das vorliegende Buch soll dem/r Leser/in bewusst machen, dass es eine Frage der Perspektive ist, wen wir als Migrant/-in wahrnehmen. Nach einer ausfuhrlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Ursachen von Migration weist die Autorin Migrationsbewegungen in der Neuzeit auf. Durch Vorurteile und Stereotypen entstehen Weltbilder , was in der Vergangenheit im Umgang mit Fremden haufig zu negativem Denken gefuhrt hat. Langst ist jedoch widerlegt, dass Konflikte mit Fremden zwangslaufig seien. Dennoch ist das Bild uber Migranten nach wie vor von Defizit, Differenz und Diskriminierung gepragt, was Folgen fur die Integration im Bildungssektor hat. Durch die Offenlegung struktureller Benachteiligung im Bildungssystem wird die Machtposition der Mehrheit sichtbar. Gleichzeitig ergibt sich die Chance, bei einer Veranderung der Zugangscodes in Schule und Gesellschaft Potentiale von Menschen zu entdecken. Die Autorin moechte mit der Reflexion uber die eigene kulturelle Brille zu kompetentem Handeln in sozialen Systemen anregen, besonders mit Menschen aus anderen Kulturkreisen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Migration ist ein heiss diskutierter Dauerbrenner in Politik und Gesellschaft. Dieses Buch widmet sich dem Thema, indem es Informationen aus der wissenschaftlichen Forschung mit Erzahlungen aus alltaglichen Begegnungen verknupft. Das vorliegende Buch soll dem/r Leser/in bewusst machen, dass es eine Frage der Perspektive ist, wen wir als Migrant/-in wahrnehmen. Nach einer ausfuhrlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Ursachen von Migration weist die Autorin Migrationsbewegungen in der Neuzeit auf. Durch Vorurteile und Stereotypen entstehen Weltbilder , was in der Vergangenheit im Umgang mit Fremden haufig zu negativem Denken gefuhrt hat. Langst ist jedoch widerlegt, dass Konflikte mit Fremden zwangslaufig seien. Dennoch ist das Bild uber Migranten nach wie vor von Defizit, Differenz und Diskriminierung gepragt, was Folgen fur die Integration im Bildungssektor hat. Durch die Offenlegung struktureller Benachteiligung im Bildungssystem wird die Machtposition der Mehrheit sichtbar. Gleichzeitig ergibt sich die Chance, bei einer Veranderung der Zugangscodes in Schule und Gesellschaft Potentiale von Menschen zu entdecken. Die Autorin moechte mit der Reflexion uber die eigene kulturelle Brille zu kompetentem Handeln in sozialen Systemen anregen, besonders mit Menschen aus anderen Kulturkreisen.