Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Herausforderungen der Globalisierung treten besonders bei Firmenfusionen zutage. Damit diese gelingen, ist es wichtig, Missverstandnisse zu vermeiden und aus den unterschiedlichen kulturellen Starken Synergien zu entwickeln. Europa ist eine kulturell reiche Region. Um mehr Verstandnis fur kulturelle Eigenheiten auch in der Wirtschaft zu bekommen, lohnt sich daher ein Blick in die Geschichte und die Rahmenbedingungen der Lander. Nur mit dem richtigen Hintergrundwissen kann man annaherungsweise nachvollziehen, warum die Franzosen zum Beispiel im Vergleich eher autoritarer orientiert sind und fur die Deutschen technische Fachkompetenz einen vergleichsweise hohen Stellenwert besitzt. In diesem Kontext liefert die vorliegende Untersuchung einen wichtigen Beitrag. Auch wenn sich einige aussere Rahmenbedingungen in der Wirtschaft seit 1995 in den untersuchten Landern sicher verandert haben, so liefert sie einen Einblick in die Hintergrunde und die Entstehung der unterschiedlichen Managementkonzepte, die auch noch heute relevant sind. Hauptziel dieser Untersuchung ist es, anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland, Grossbritannien und Frankreich zu beleuchten, in welchem Ausmass die Vorstellungen von Unternehmensfuhrung in diesen Landern voneinander abweichen und inwieweit sich diese Unterschiede auf das soziokulturelle Umfeld der Manager zuruckfuhren lassen. Hierbei werden auch geschichtliche, politische, volkswirtschaftliche und philosophische Aspekte beruhrt. Die hierin implizierte zentrale und uber Europa hinausgehende Fragestellung ist naturlich, inwieweit die nationale Kultur im internationalen Management berucksichtigt werden sollte bzw. vernachlassigt werden kann. Dieses Werk ist eine korrigierte Neuausgabe des 2012 veroeffentlichten Buches Unternehmensfuhrung in Europa und basiert auf einer Studie von 1995. Auch wenn sie inhaltlich nicht aktualisiert wurde, so haben neue empirische Studien ergeben, dass kulturelle Managementunterschiede auch innerhalb Europas w
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Herausforderungen der Globalisierung treten besonders bei Firmenfusionen zutage. Damit diese gelingen, ist es wichtig, Missverstandnisse zu vermeiden und aus den unterschiedlichen kulturellen Starken Synergien zu entwickeln. Europa ist eine kulturell reiche Region. Um mehr Verstandnis fur kulturelle Eigenheiten auch in der Wirtschaft zu bekommen, lohnt sich daher ein Blick in die Geschichte und die Rahmenbedingungen der Lander. Nur mit dem richtigen Hintergrundwissen kann man annaherungsweise nachvollziehen, warum die Franzosen zum Beispiel im Vergleich eher autoritarer orientiert sind und fur die Deutschen technische Fachkompetenz einen vergleichsweise hohen Stellenwert besitzt. In diesem Kontext liefert die vorliegende Untersuchung einen wichtigen Beitrag. Auch wenn sich einige aussere Rahmenbedingungen in der Wirtschaft seit 1995 in den untersuchten Landern sicher verandert haben, so liefert sie einen Einblick in die Hintergrunde und die Entstehung der unterschiedlichen Managementkonzepte, die auch noch heute relevant sind. Hauptziel dieser Untersuchung ist es, anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland, Grossbritannien und Frankreich zu beleuchten, in welchem Ausmass die Vorstellungen von Unternehmensfuhrung in diesen Landern voneinander abweichen und inwieweit sich diese Unterschiede auf das soziokulturelle Umfeld der Manager zuruckfuhren lassen. Hierbei werden auch geschichtliche, politische, volkswirtschaftliche und philosophische Aspekte beruhrt. Die hierin implizierte zentrale und uber Europa hinausgehende Fragestellung ist naturlich, inwieweit die nationale Kultur im internationalen Management berucksichtigt werden sollte bzw. vernachlassigt werden kann. Dieses Werk ist eine korrigierte Neuausgabe des 2012 veroeffentlichten Buches Unternehmensfuhrung in Europa und basiert auf einer Studie von 1995. Auch wenn sie inhaltlich nicht aktualisiert wurde, so haben neue empirische Studien ergeben, dass kulturelle Managementunterschiede auch innerhalb Europas w