Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nach der UEberwindung der Hyperinflation infolge des verlorenen Ersten Weltkrieges trat schlagartig die Ruckstandigkeit der deutschen Wirtschaft zutage. Hatte die mangelnde Konkurrenzfahigkeit in den ersten Jahren der Weimarer Republik noch durch billige Exporte aufgrund der schwachen Wahrung mehr oder weniger kaschiert werden koennen, war sie nun fur alle an der Wirtschaft Beteiligten offensichtlich. Um die internationale Wettbewerbsfahigkeit wiederherzustellen, sollte die deutsche Wirtschaft strukturell und technisch-organisatorisch erneuert werden. Die zu dieser Zeit wirtschaftlich sehr erfolgreichen Vereinigten Staaten von Amerika galten als Mutterland dieses Rationalisierung genannten Prozesses und waren daher das grosse erstrebenswerte Vorbild. Unter diesen Vorzeichen entstand die deutsche Rationalisierungsbewegung, deren hauptsachlicher Wirkungszeitraum in den Jahren 1924 bis 1929 lag, den Jahren zwischen der Wahrungsstabilisierung und der Weltwirtschaftskrise. Diese Zeitspanne, auch als die Goldenen Zwanziger bekannt, war zwar eine Hochzeit der Kunst und Kultur vor allem des grossstadtischen Milieus, jedoch war sie trotz ihrer relativen Stabilitat auch von Problemen, insbesondere in der Wirtschaft, gepragt. Forciert durch diese Rationalisierungsbewegung kam es mutmasslich zu einer Rationalisierungswelle enormen Ausmasses, die alle Bereiche der Wirtschaft erfasste und die Arbeitswelt insgesamt wie auch das Arbeitsleben vieler Menschen voellig veranderte. Tatsachlich ist der Realisierungsgrad von Konzepten der Rationalisierung jedoch eine nicht abschliessend geklarte Frage, die wohl auch mangels belastbaren gesamtwirtschaftlichen Zahlenmaterials letztendlich nicht zu klaren ist. Diese Arbeit befasst sich daher nicht mit der tatsachlichen (Nicht-)Umsetzung der Rationalisierung, sondern mit ihrer publizistischen Seite. Die freie (sozialistische) Gewerkschaftsbewegung, mit rund zwei Dritteln aller gewerkschaftlich organisierten Personen die mit Abstand wichtigste deu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nach der UEberwindung der Hyperinflation infolge des verlorenen Ersten Weltkrieges trat schlagartig die Ruckstandigkeit der deutschen Wirtschaft zutage. Hatte die mangelnde Konkurrenzfahigkeit in den ersten Jahren der Weimarer Republik noch durch billige Exporte aufgrund der schwachen Wahrung mehr oder weniger kaschiert werden koennen, war sie nun fur alle an der Wirtschaft Beteiligten offensichtlich. Um die internationale Wettbewerbsfahigkeit wiederherzustellen, sollte die deutsche Wirtschaft strukturell und technisch-organisatorisch erneuert werden. Die zu dieser Zeit wirtschaftlich sehr erfolgreichen Vereinigten Staaten von Amerika galten als Mutterland dieses Rationalisierung genannten Prozesses und waren daher das grosse erstrebenswerte Vorbild. Unter diesen Vorzeichen entstand die deutsche Rationalisierungsbewegung, deren hauptsachlicher Wirkungszeitraum in den Jahren 1924 bis 1929 lag, den Jahren zwischen der Wahrungsstabilisierung und der Weltwirtschaftskrise. Diese Zeitspanne, auch als die Goldenen Zwanziger bekannt, war zwar eine Hochzeit der Kunst und Kultur vor allem des grossstadtischen Milieus, jedoch war sie trotz ihrer relativen Stabilitat auch von Problemen, insbesondere in der Wirtschaft, gepragt. Forciert durch diese Rationalisierungsbewegung kam es mutmasslich zu einer Rationalisierungswelle enormen Ausmasses, die alle Bereiche der Wirtschaft erfasste und die Arbeitswelt insgesamt wie auch das Arbeitsleben vieler Menschen voellig veranderte. Tatsachlich ist der Realisierungsgrad von Konzepten der Rationalisierung jedoch eine nicht abschliessend geklarte Frage, die wohl auch mangels belastbaren gesamtwirtschaftlichen Zahlenmaterials letztendlich nicht zu klaren ist. Diese Arbeit befasst sich daher nicht mit der tatsachlichen (Nicht-)Umsetzung der Rationalisierung, sondern mit ihrer publizistischen Seite. Die freie (sozialistische) Gewerkschaftsbewegung, mit rund zwei Dritteln aller gewerkschaftlich organisierten Personen die mit Abstand wichtigste deu