Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem Religionslehrer beziehungsweise der Religionslehrerin als der Person, die dem im christlichen Glauben angelegten Modell der (schulischen) Inklusion zum Erfolg verhelfen will. Als besondere Herausforderung soll hier die Unterrichtsstoerung und deren Bewaltigung genauer in den Blick genommen werden. Fur das Gelingen eines inklusiven Religionsunterrichts, der daruber hinaus diverse Stoerungen erfahrt, sind viele einzelne Komponenten entscheidend, angefangen beim Religionslehrer selbst. Es gibt fur den Religionslehrer und die Religionslehrerin Vieles zu bedenken, was fur ihren Verkundigungsauftrag in der Schule grundlegend ist und was diese reflektiert haben mussen, noch bevor sie ein Klassenzimmer betreten und noch bevor sie ihren Unterricht vorbereiten. Solche Reflexionen gehoeren fur den Religionslehrer und die Religionslehrerin mit zu den praktischen Erwagungen, die in die konkrete Praxis des Religionsunterrichtes einmunden und diesen durchdringen. Sie bilden gewissermassen das religionspadagogische Propadeutikum mit erheblicher praktischer Bedeutung. Zu guter Letzt werden noch konkrete Methoden fur den inklusiven Religionsunterricht vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Inklusion; - Religion; - Unterricht; - Unterrichtsstoerung; - Verhaltensstoerung; - Methoden; - Massnahmen; - Tipps
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem Religionslehrer beziehungsweise der Religionslehrerin als der Person, die dem im christlichen Glauben angelegten Modell der (schulischen) Inklusion zum Erfolg verhelfen will. Als besondere Herausforderung soll hier die Unterrichtsstoerung und deren Bewaltigung genauer in den Blick genommen werden. Fur das Gelingen eines inklusiven Religionsunterrichts, der daruber hinaus diverse Stoerungen erfahrt, sind viele einzelne Komponenten entscheidend, angefangen beim Religionslehrer selbst. Es gibt fur den Religionslehrer und die Religionslehrerin Vieles zu bedenken, was fur ihren Verkundigungsauftrag in der Schule grundlegend ist und was diese reflektiert haben mussen, noch bevor sie ein Klassenzimmer betreten und noch bevor sie ihren Unterricht vorbereiten. Solche Reflexionen gehoeren fur den Religionslehrer und die Religionslehrerin mit zu den praktischen Erwagungen, die in die konkrete Praxis des Religionsunterrichtes einmunden und diesen durchdringen. Sie bilden gewissermassen das religionspadagogische Propadeutikum mit erheblicher praktischer Bedeutung. Zu guter Letzt werden noch konkrete Methoden fur den inklusiven Religionsunterricht vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Inklusion; - Religion; - Unterricht; - Unterrichtsstoerung; - Verhaltensstoerung; - Methoden; - Massnahmen; - Tipps