Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nachdem der EuGH am 16. Juni 2015 sein Urteil uber ein etwaiges OMT-Programm der EZB gefallt und dieses mit dem EU-Recht fur vereinbar erklart hat, ist keineswegs alles geklart. Insbesondere die Frage, wie das BVerfG auf die gegenlaufige Auslegung des EuGH reagieren wird und welche Folgen damit verknupft sind, wird in diesem Fachbuch analysiert. Das BVerfG hat sich in seiner Vorlage eine abweichende Letztentscheidung vorbehalten, sollte der EuGH das OMT-Programm fur uneingeschrankt mit dem EU-Recht vereinbar halten. Das Verfahren und dessen letztlicher Ausgang sind folglich von grosser Relevanz fur das Verhaltnis der beiden Gerichte und beispielhaft fur deren Selbstverstandnis bei der Prufung von Unionsrecht. Neben der Kontrollkompetenz des EuGH, der Rolle und dem Mandat der EZB werden ebenfalls die Interpretationen des Art. 123 AEUV diskutiert. Die zentrale Fragestellung der Untersuchung lautet: Wer darf letztlich uber einen ausbrechenden Rechtsakt entscheiden, falls ein solcher vorlage? Anhand der Analyse des OMT-Verfahrens wird dargelegt, welche Argumente der beiden Gerichte in Bezug auf die ultra-vires-Kontrollkompetenz uberzeugender sind, ob eine umfassende Kontrolle aller Staatsgeschafte uberhaupt sinnvoll ist und welche die wahrscheinlichste Reaktion des BVerfG auf das EuGH-Urteil ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nachdem der EuGH am 16. Juni 2015 sein Urteil uber ein etwaiges OMT-Programm der EZB gefallt und dieses mit dem EU-Recht fur vereinbar erklart hat, ist keineswegs alles geklart. Insbesondere die Frage, wie das BVerfG auf die gegenlaufige Auslegung des EuGH reagieren wird und welche Folgen damit verknupft sind, wird in diesem Fachbuch analysiert. Das BVerfG hat sich in seiner Vorlage eine abweichende Letztentscheidung vorbehalten, sollte der EuGH das OMT-Programm fur uneingeschrankt mit dem EU-Recht vereinbar halten. Das Verfahren und dessen letztlicher Ausgang sind folglich von grosser Relevanz fur das Verhaltnis der beiden Gerichte und beispielhaft fur deren Selbstverstandnis bei der Prufung von Unionsrecht. Neben der Kontrollkompetenz des EuGH, der Rolle und dem Mandat der EZB werden ebenfalls die Interpretationen des Art. 123 AEUV diskutiert. Die zentrale Fragestellung der Untersuchung lautet: Wer darf letztlich uber einen ausbrechenden Rechtsakt entscheiden, falls ein solcher vorlage? Anhand der Analyse des OMT-Verfahrens wird dargelegt, welche Argumente der beiden Gerichte in Bezug auf die ultra-vires-Kontrollkompetenz uberzeugender sind, ob eine umfassende Kontrolle aller Staatsgeschafte uberhaupt sinnvoll ist und welche die wahrscheinlichste Reaktion des BVerfG auf das EuGH-Urteil ist.