Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begrundet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfahigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren koennen. In der vorliegenden Abhandlung wird daher der Frage nachgegangen, wie fruhkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende Stoerungen der Bindungsfahigkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdrucken und manifestieren koennen. Weiterhin soll geklart werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz fur die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbezugliche Antworten darauf aussehen koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begrundet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfahigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren koennen. In der vorliegenden Abhandlung wird daher der Frage nachgegangen, wie fruhkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende Stoerungen der Bindungsfahigkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdrucken und manifestieren koennen. Weiterhin soll geklart werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz fur die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbezugliche Antworten darauf aussehen koennen.