Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die anhaltende Diskussion uber den Klimawandel, einer der zentralen Herausforderungen, der sich Industrie und Gesellschaft gegenubersehen , weckt in der Bevoelkerung zunehmend das Interesse, den individuellen Einfluss auf das Klima zu erfassen. Fur Unternehmen erwachst durch die Nachfrage von Produkten und Dienstleistungen mit einer geringeren Emissionsbilanz die Bedeutung, Treibhausgasemissionen wie CO2 und Methan entlang des kompletten Lebenszyklusses (Life Cycle Assessment - LCA) eines Produktes oder einer Dienstleistung zu erfassen. Die Klimavertraglichkeit kann dabei mittels eines sog. CO2-Fussabdrucks, auch Product Carbon Footprint (PCF) genannt, aufgezeigt werden. Wissenschaft und Praxis sehen hier das vorrangige Problem im Fehlen einer international anerkannten, standardisierten Vorgehensweise zur Erfassung von Treibhausgasemissionen. Eine globale Bewertung der Nachhaltigkeit kann nur gewahrleistet werden, wenn eine gleich gewichtete Betrachtung aller Dimensionen der Nachhaltigkeit - OEkologie, OEkonomie und Soziales - erfolgt. Dies beinhaltet neben den Treibhausgasemissionen weitere Aspekte wie Gesundheit, Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Um Unternehmen dennoch die Moeglichkeit zu geben, ihre Logistikkette in Bezug auf Nachhaltigkeitsanforderungen bewerten zu koennen, wird in dieser Arbeit ein entsprechender Handlungsleitfaden entwickelt. Hierdurch soll schon vor der Veroeffentlichung internationaler Normen eine optimale Ausgangssituation zur Bilanzierung der Nachhaltigkeit ermoeglicht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die anhaltende Diskussion uber den Klimawandel, einer der zentralen Herausforderungen, der sich Industrie und Gesellschaft gegenubersehen , weckt in der Bevoelkerung zunehmend das Interesse, den individuellen Einfluss auf das Klima zu erfassen. Fur Unternehmen erwachst durch die Nachfrage von Produkten und Dienstleistungen mit einer geringeren Emissionsbilanz die Bedeutung, Treibhausgasemissionen wie CO2 und Methan entlang des kompletten Lebenszyklusses (Life Cycle Assessment - LCA) eines Produktes oder einer Dienstleistung zu erfassen. Die Klimavertraglichkeit kann dabei mittels eines sog. CO2-Fussabdrucks, auch Product Carbon Footprint (PCF) genannt, aufgezeigt werden. Wissenschaft und Praxis sehen hier das vorrangige Problem im Fehlen einer international anerkannten, standardisierten Vorgehensweise zur Erfassung von Treibhausgasemissionen. Eine globale Bewertung der Nachhaltigkeit kann nur gewahrleistet werden, wenn eine gleich gewichtete Betrachtung aller Dimensionen der Nachhaltigkeit - OEkologie, OEkonomie und Soziales - erfolgt. Dies beinhaltet neben den Treibhausgasemissionen weitere Aspekte wie Gesundheit, Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Um Unternehmen dennoch die Moeglichkeit zu geben, ihre Logistikkette in Bezug auf Nachhaltigkeitsanforderungen bewerten zu koennen, wird in dieser Arbeit ein entsprechender Handlungsleitfaden entwickelt. Hierdurch soll schon vor der Veroeffentlichung internationaler Normen eine optimale Ausgangssituation zur Bilanzierung der Nachhaltigkeit ermoeglicht werden.