Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im alltaglichen Sprachgebrauch ist zu beobachten, dass AEusserungen oft nur teilweise ausformuliert werden. Man verwendet im Gesprach haufig verkurzte, unvollstandige Satze. Eingebettet in eine Sprechsituation, brauchen die Sprecher, um verstanden zu werden, nur einen Teil dessen explizit zu sagen, was ihre Botschaft ausmacht. Diese Reduktion der Satze, zu sogenannten Ellipsen, beschrankt sich jedoch nicht allein auf die gesprochene Sprache. Ellipsen treten auch in der Sprache der Werbung haufig auf. Dies lasst vermuten, dass sich die Werbung die gesprochene Sprache als Vorbild nimmt und der vollstandig ausformulierte Satz oftmals gar nicht erwunscht ist. Um die Mehrheit der OEffentlichkeit zu erreichen, muss die Werbung selbstverstandlich auch deren Sprache sprechen . So werden Ellipsen - wie in der gesprochenen Sprache auch - besonders gern in der Werbesprache verwendet, weil sie durch Kurze und Knappheit gekennzeichnet sind. Allein der Slogan, der Kern der Anzeige, ist zumeist ein unvollstandiger Satz, eine Ellipse. Die Merkfahigkeit wird durch eingangige Slogans unterstutzt. Das vorrangige Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine systematische Beschreibung von Ellipsen in Slogans und zugleich auch ein Beitrag zur Kontrastierung der Gemeinsamkeiten mit der gesprochenen Sprache in dieser speziellen Sprachverwendung. Die Untersuchung soll einen Einblick in die Sprachverwendung in der Werbung schaffen, indem versucht wird, einen Bruchteil der wichtigsten syntaktischen Besonderheit der deutschen Werbesprache in Werbeanzeigen zu erlautern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im alltaglichen Sprachgebrauch ist zu beobachten, dass AEusserungen oft nur teilweise ausformuliert werden. Man verwendet im Gesprach haufig verkurzte, unvollstandige Satze. Eingebettet in eine Sprechsituation, brauchen die Sprecher, um verstanden zu werden, nur einen Teil dessen explizit zu sagen, was ihre Botschaft ausmacht. Diese Reduktion der Satze, zu sogenannten Ellipsen, beschrankt sich jedoch nicht allein auf die gesprochene Sprache. Ellipsen treten auch in der Sprache der Werbung haufig auf. Dies lasst vermuten, dass sich die Werbung die gesprochene Sprache als Vorbild nimmt und der vollstandig ausformulierte Satz oftmals gar nicht erwunscht ist. Um die Mehrheit der OEffentlichkeit zu erreichen, muss die Werbung selbstverstandlich auch deren Sprache sprechen . So werden Ellipsen - wie in der gesprochenen Sprache auch - besonders gern in der Werbesprache verwendet, weil sie durch Kurze und Knappheit gekennzeichnet sind. Allein der Slogan, der Kern der Anzeige, ist zumeist ein unvollstandiger Satz, eine Ellipse. Die Merkfahigkeit wird durch eingangige Slogans unterstutzt. Das vorrangige Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine systematische Beschreibung von Ellipsen in Slogans und zugleich auch ein Beitrag zur Kontrastierung der Gemeinsamkeiten mit der gesprochenen Sprache in dieser speziellen Sprachverwendung. Die Untersuchung soll einen Einblick in die Sprachverwendung in der Werbung schaffen, indem versucht wird, einen Bruchteil der wichtigsten syntaktischen Besonderheit der deutschen Werbesprache in Werbeanzeigen zu erlautern.