Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der vorliegenden Arbeit wird uberpruft, wie die Methode Textlupe gestaltet sein muss, um die Schreibkompetenz der Schuler optimal zu foerdern. Daraus ergeben sich fur die vorliegende Arbeit folgende Hypothesen: 1. Eine kooperative Textuberarbeitung mit Hilfe der Methode Textlupe fuhrt insbesondere durch den Einsatz der differenzierten Textlupe zu einer Optimierung der einzelnen Schulertexte. 2. Durch eine Differenzierung der Textlupe ist es moeglich Schuler hinsichtlich ihrer Schreibkompetenz individuell nach Leistungsniveau zu foerdern. 3. Den Schulern wird die Bedeutung, die UEberarbeitungen fur die Steigerung der Qualitat von Texten haben, bewusst. Im Hinblick auf diese zentralen Fragestellungen werden zunachst die theoretischen Ausgangspunkte der prozessorientierten Schreibdidaktik erlautert. Dabei geht es um eine Darstellung des Begriffs Schreibkompetenz auf der Grundlage der Prozessorientierung im Rahmen des Schreibens. Hierbei geht die Autorin auf den UEberarbeitungsprozess und damit zusammenhangende motivationale und lehrerinitiierte Probleme ein und stellt Methoden des kooperativen Schreibens vor. Die Methode Textlupe wird dabei in den Vordergrund gestellt, um die Rahmenbedingungen des Unterrichts darzulegen. Ausgehend davon werden die Hypothesen der Unterrichtssequenz formuliert und Kriterien und Indikatoren zur UEberprufung der Hypothesen aufgestellt. Schliesslich werden die Konzeption des Unterrichts hinsichtlich der planungsrelevanten Faktoren und der didaktisch-methodischen Entscheidungen vorgestellt. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der einzelnen Doppelstunden und eine Begrundung der jeweiligen Vorgehensweise. Daran schliesst eine Reflexion der einzelnen Stunden an, um eine Auswertung meiner Hypothesen vorzubereiten. Sodann werden die zuvor aufgestellten Arbeitshypothesen evaluiert und Konsequenzen abgeleitet. Hierbei wird die Unterrichtseinheit kritisch beurteilt und einen Ausblick auf weiterfuhrende Fragen und wesentliche Aspekte gegeben, die
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der vorliegenden Arbeit wird uberpruft, wie die Methode Textlupe gestaltet sein muss, um die Schreibkompetenz der Schuler optimal zu foerdern. Daraus ergeben sich fur die vorliegende Arbeit folgende Hypothesen: 1. Eine kooperative Textuberarbeitung mit Hilfe der Methode Textlupe fuhrt insbesondere durch den Einsatz der differenzierten Textlupe zu einer Optimierung der einzelnen Schulertexte. 2. Durch eine Differenzierung der Textlupe ist es moeglich Schuler hinsichtlich ihrer Schreibkompetenz individuell nach Leistungsniveau zu foerdern. 3. Den Schulern wird die Bedeutung, die UEberarbeitungen fur die Steigerung der Qualitat von Texten haben, bewusst. Im Hinblick auf diese zentralen Fragestellungen werden zunachst die theoretischen Ausgangspunkte der prozessorientierten Schreibdidaktik erlautert. Dabei geht es um eine Darstellung des Begriffs Schreibkompetenz auf der Grundlage der Prozessorientierung im Rahmen des Schreibens. Hierbei geht die Autorin auf den UEberarbeitungsprozess und damit zusammenhangende motivationale und lehrerinitiierte Probleme ein und stellt Methoden des kooperativen Schreibens vor. Die Methode Textlupe wird dabei in den Vordergrund gestellt, um die Rahmenbedingungen des Unterrichts darzulegen. Ausgehend davon werden die Hypothesen der Unterrichtssequenz formuliert und Kriterien und Indikatoren zur UEberprufung der Hypothesen aufgestellt. Schliesslich werden die Konzeption des Unterrichts hinsichtlich der planungsrelevanten Faktoren und der didaktisch-methodischen Entscheidungen vorgestellt. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der einzelnen Doppelstunden und eine Begrundung der jeweiligen Vorgehensweise. Daran schliesst eine Reflexion der einzelnen Stunden an, um eine Auswertung meiner Hypothesen vorzubereiten. Sodann werden die zuvor aufgestellten Arbeitshypothesen evaluiert und Konsequenzen abgeleitet. Hierbei wird die Unterrichtseinheit kritisch beurteilt und einen Ausblick auf weiterfuhrende Fragen und wesentliche Aspekte gegeben, die