Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Auch Shanghai Hatte Sich Sehr Verandert: Der Wandel Des Shanghai-Bildes in Der Deutschsprachigen Literatur 1898-1949

$250.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In der vorliegenden Dissertation geht es um das Bild der deutschen/europaischen Vorstellung von Shanghai. Fremdstereotypen dienen eigentlich der Selbstbeschreibung und -erkenntnis, um uber sich selbst zu reden statt uber das Fremde. Shanghai in der deutschen/europaischen Literatur verkorpert nicht die Stadt in der Wirklichkeit, sondern vielmehr eine deutsche/europaische Assoziation, die zum einen auf den geschichtlichen Stoffen beruht, zum anderen jedoch eher eine literarisch-narrative Gestalt darstellt. Statt des Georaums lasst sich hier ein Textraum bilden, der sich aus fiktionalen und realen Welten zusammensetzt. Das hat dann die Grundfrage der Wechselwirkung zwischen Faktualitat und Fiktionalitat zur Folge, die durch die Untersuchung komparatistischer Erkenntnisse gegenuber dem literarisierten Shanghai zu losen ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Country
Germany
Date
7 September 2015
Pages
389
ISBN
9783956501005

In der vorliegenden Dissertation geht es um das Bild der deutschen/europaischen Vorstellung von Shanghai. Fremdstereotypen dienen eigentlich der Selbstbeschreibung und -erkenntnis, um uber sich selbst zu reden statt uber das Fremde. Shanghai in der deutschen/europaischen Literatur verkorpert nicht die Stadt in der Wirklichkeit, sondern vielmehr eine deutsche/europaische Assoziation, die zum einen auf den geschichtlichen Stoffen beruht, zum anderen jedoch eher eine literarisch-narrative Gestalt darstellt. Statt des Georaums lasst sich hier ein Textraum bilden, der sich aus fiktionalen und realen Welten zusammensetzt. Das hat dann die Grundfrage der Wechselwirkung zwischen Faktualitat und Fiktionalitat zur Folge, die durch die Untersuchung komparatistischer Erkenntnisse gegenuber dem literarisierten Shanghai zu losen ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Country
Germany
Date
7 September 2015
Pages
389
ISBN
9783956501005