Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Am 06.07.2007 wurde mit Zustimmung des Bundesrates (BR) die Unternehmenssteuerreform 2008 beschlossen. Diese hat eine Reihe von AEnderungen in den Gesetzen bewirkt und einige Reformationen bewirkt. Aufgrund der vielfaltigen Kritiken, der Komplexitat und der international einzigartigen Ausgestaltung der Zinsschrankenregelung in Deutschland soll diese neue Regelung in der vorliegenden Arbeit eingehend analysiert werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zinsschranke umfassend darzustellen, auf die Problembereiche und die Komplexitat aufmerksam zu machen sowie an geeigneten Stellen Gestaltungsuberlegungen oder Verbesserungsvorschlage anzubringen. Neben dem personellen und sachlichen Anwendungsbereich der neuen Regel werden die Rechtsfolgen und Wirkungen sowie die Ausnahmen von der Zinsschranke dargestellt. Und es wird detailliert auf die Zinsschranke eingegangen. Die Arbeit widmet sich auch ihrem Zusammenhang mit den Kapitalgesellschaften und Konzernen. Ein anderer Teil der Arbeit widmet sich Sonderaspekten wie Personengesellschaften und Organschaften. Es wird eine abschliessende Diskussion uber die europarechtlichen und steuersystematischen Probleme gefuhrt, vor allem unter dem Gesichtspunkt des Leistungsfahigkeitsprinzips, des sich daraus ergebenden Nettoprinzips sowie einer Analyse uber Verstoesse gegen Grundfreiheiten des EG-Vertrages (EGV). Abschliessend vergleicht die Arbeit die Zinsschranke mit ahnlichen internationalen Regeln und weist auf Ansatzpunkte fur Verbesserungsvorschlage hin.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Am 06.07.2007 wurde mit Zustimmung des Bundesrates (BR) die Unternehmenssteuerreform 2008 beschlossen. Diese hat eine Reihe von AEnderungen in den Gesetzen bewirkt und einige Reformationen bewirkt. Aufgrund der vielfaltigen Kritiken, der Komplexitat und der international einzigartigen Ausgestaltung der Zinsschrankenregelung in Deutschland soll diese neue Regelung in der vorliegenden Arbeit eingehend analysiert werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zinsschranke umfassend darzustellen, auf die Problembereiche und die Komplexitat aufmerksam zu machen sowie an geeigneten Stellen Gestaltungsuberlegungen oder Verbesserungsvorschlage anzubringen. Neben dem personellen und sachlichen Anwendungsbereich der neuen Regel werden die Rechtsfolgen und Wirkungen sowie die Ausnahmen von der Zinsschranke dargestellt. Und es wird detailliert auf die Zinsschranke eingegangen. Die Arbeit widmet sich auch ihrem Zusammenhang mit den Kapitalgesellschaften und Konzernen. Ein anderer Teil der Arbeit widmet sich Sonderaspekten wie Personengesellschaften und Organschaften. Es wird eine abschliessende Diskussion uber die europarechtlichen und steuersystematischen Probleme gefuhrt, vor allem unter dem Gesichtspunkt des Leistungsfahigkeitsprinzips, des sich daraus ergebenden Nettoprinzips sowie einer Analyse uber Verstoesse gegen Grundfreiheiten des EG-Vertrages (EGV). Abschliessend vergleicht die Arbeit die Zinsschranke mit ahnlichen internationalen Regeln und weist auf Ansatzpunkte fur Verbesserungsvorschlage hin.