Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bankenlandschaft befindet sich weltweit seit Mitte 2007 in einer Krise. Als Ausloeser gelten strukturelle Mangel und Risiken des US-amerikanischen Immobilienmarkts, die zum Teil schon sehr lange zuruckliegen. So wurde in den USA aus politischer Sicht eine moeglichst hohe Wohneigentumsquote bei gleichzeitig erheblicher Verschuldung der Immobilienkaufer angestrebt. Auch von dem anhaltend niedrigen Niveau des amerikanischen Leitzinses beflugelt, stiegen die Immobilienpreise immer starker an. Die Folge war ein regelrechter Boom beim Erwerb von Immobilien. Konjunkturelle Ruckgange forderten allerdings in den letzten Jahren erhebliche Zinserhoehungen. Darlehen konnten nicht mehr getilgt werden, die Arbeitslosenzahlen stiegen an und folglich brach der Immobilienmarkt dramatisch ein. Als unmittelbar Betroffene galten die Baufinanzierer, die jedoch ihre Forderungen meist direkt nach der Kreditvergabe an andere Banken verkauften. Diese anderen Gesellschaften refinanzierten sich durch Ausgabe verbriefter Wertpapiere. Da nun Zins- und Tilgungszahlungen ausblieben, konnten die Investoren solcher Papiere nicht mehr befriedigt werden und verloren ihr Vertrauen in den Verbriefungsmarkt, welcher in letzter Konsequenz zusammenbrach. In diesem Zusammenhang hat die Finanzmarktkrise zu Recht zu kritischen Fragen an die Bankenaufsicht und das Bankenaufsichtsrecht gefuhrt, da Finanzmarkte grundsatzlich als hochreguliert gelten. Das bis dahin relativ unbekannte Finanzinstrument der Verbriefung ruckte ploetzlich in den Blickpunkt der Medien. Die vorliegende Studie analysiert das umstrittene Finanzinstrument hinsichtlich seiner Behandlung und Bewertung unter dem derzeitigen Bankenaufsichtsrecht. Ausserdem zeigt sie bankenaufsichtsrechtliche AEnderungsvorhaben im Umgang mit Verbriefungen auf, welche der Gesetzgeber als Konsequenz aus der Finanzmarktkrise zukunftig vorsieht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bankenlandschaft befindet sich weltweit seit Mitte 2007 in einer Krise. Als Ausloeser gelten strukturelle Mangel und Risiken des US-amerikanischen Immobilienmarkts, die zum Teil schon sehr lange zuruckliegen. So wurde in den USA aus politischer Sicht eine moeglichst hohe Wohneigentumsquote bei gleichzeitig erheblicher Verschuldung der Immobilienkaufer angestrebt. Auch von dem anhaltend niedrigen Niveau des amerikanischen Leitzinses beflugelt, stiegen die Immobilienpreise immer starker an. Die Folge war ein regelrechter Boom beim Erwerb von Immobilien. Konjunkturelle Ruckgange forderten allerdings in den letzten Jahren erhebliche Zinserhoehungen. Darlehen konnten nicht mehr getilgt werden, die Arbeitslosenzahlen stiegen an und folglich brach der Immobilienmarkt dramatisch ein. Als unmittelbar Betroffene galten die Baufinanzierer, die jedoch ihre Forderungen meist direkt nach der Kreditvergabe an andere Banken verkauften. Diese anderen Gesellschaften refinanzierten sich durch Ausgabe verbriefter Wertpapiere. Da nun Zins- und Tilgungszahlungen ausblieben, konnten die Investoren solcher Papiere nicht mehr befriedigt werden und verloren ihr Vertrauen in den Verbriefungsmarkt, welcher in letzter Konsequenz zusammenbrach. In diesem Zusammenhang hat die Finanzmarktkrise zu Recht zu kritischen Fragen an die Bankenaufsicht und das Bankenaufsichtsrecht gefuhrt, da Finanzmarkte grundsatzlich als hochreguliert gelten. Das bis dahin relativ unbekannte Finanzinstrument der Verbriefung ruckte ploetzlich in den Blickpunkt der Medien. Die vorliegende Studie analysiert das umstrittene Finanzinstrument hinsichtlich seiner Behandlung und Bewertung unter dem derzeitigen Bankenaufsichtsrecht. Ausserdem zeigt sie bankenaufsichtsrechtliche AEnderungsvorhaben im Umgang mit Verbriefungen auf, welche der Gesetzgeber als Konsequenz aus der Finanzmarktkrise zukunftig vorsieht.