Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Deutschlands Zukunft liegt auf dem Meer - so lautete die politische Devise 1896, als Wilhelm II. ein neues deutsches Flottenprogramm verkundete. Gemeinsam mit seinem oberster Marinearchitekt Alfred von Tirpitz plante der Kaiser den Aufbau einer machtigen Schlachtflotte, die endgultig den Status Deutschlands als Weltmacht festigen sollte. Als gesetzliche Grundlage fur die Aufrustung dienten zwei Gesetze, die der Reichstag 1898 und 1900 verabschiedete und in den folgenden Jahren mehrfach novellierte. Das zweite Flottengesetz vom 26. Juni 1900 sah die 300 Millionen Mark teure Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte vor. Aufgrund der hohen Kosten und der wenigen Mitspracherechte des Parlaments war es nicht unumstritten und loeste im Vorfeld der Verabschiedung heftige Kontroversen aus. Die vorliegende nur wenige Wochen vor der Reichstagsabstimmung veroeffentlichte Sammelband enthalt eine Reihe von Aufsatzen, die die vom Kaiser angestrebte Gesetzesanderung unterstutzen und Argumente fur den Flottenausbau liefern. Sie legen den Schwerpunkt auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung einer starken Flotte fur das Deutsche Reich. Erganzt werden sie durch den Entwurf der Flotten-Novelle und ihre Begrundung sowie einen UEberblick zur einschlagigen Marineliteratur der vorletzten Jahrhundertwende. Nachdruck der Originalausgabe.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Deutschlands Zukunft liegt auf dem Meer - so lautete die politische Devise 1896, als Wilhelm II. ein neues deutsches Flottenprogramm verkundete. Gemeinsam mit seinem oberster Marinearchitekt Alfred von Tirpitz plante der Kaiser den Aufbau einer machtigen Schlachtflotte, die endgultig den Status Deutschlands als Weltmacht festigen sollte. Als gesetzliche Grundlage fur die Aufrustung dienten zwei Gesetze, die der Reichstag 1898 und 1900 verabschiedete und in den folgenden Jahren mehrfach novellierte. Das zweite Flottengesetz vom 26. Juni 1900 sah die 300 Millionen Mark teure Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte vor. Aufgrund der hohen Kosten und der wenigen Mitspracherechte des Parlaments war es nicht unumstritten und loeste im Vorfeld der Verabschiedung heftige Kontroversen aus. Die vorliegende nur wenige Wochen vor der Reichstagsabstimmung veroeffentlichte Sammelband enthalt eine Reihe von Aufsatzen, die die vom Kaiser angestrebte Gesetzesanderung unterstutzen und Argumente fur den Flottenausbau liefern. Sie legen den Schwerpunkt auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung einer starken Flotte fur das Deutsche Reich. Erganzt werden sie durch den Entwurf der Flotten-Novelle und ihre Begrundung sowie einen UEberblick zur einschlagigen Marineliteratur der vorletzten Jahrhundertwende. Nachdruck der Originalausgabe.