Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Untersuchung beschaftigt sich damit, bestehende Messsysteme auf dem Markt zu finden und sie fachlich und wirtschaftlich zu bewerten, um somit der Branche eine geeignete Messgerateubersicht qualifizierter Hersteller zu geben. Weiterhin sind durch den Einsatz eines Energieuberwachungssystems moegliche Optimierungsloesungen im klimatechnischen Bereich beschrieben. Die Rahmenbedingungen dieser Untersuchung sind: 1. Analyse Darstellung im Rechenzentrum: Schilderung der Ist-Situation und Darstellung bereits vorhandener Einsparpotenziale 2. Managementsysteme der IT: a) Aufzeigen der Moeglichkeiten zur Planung der IT-Verbrauchsleistung anhand von Konfigurationstools. Hierzu gehoeren die Genauigkeit der Lastsimulierung und die Zusammenstellung von Servern. b) Vorstellung der Energieuberwachungssysteme nach der moeglichen Messstellenverteilung ab der Niederspannungsunterverteilung. Dabei sind die Messsysteme mit ihren Ausstattungsmerkmalen zu beschreiben. c) Die meisten Server sind heute mit dem Integrierten Systemmonitoring ausgestattet. Es sind Schnittstellen zum Informationsaustausch mit anderen Systemen des Rechenzentrums zu ermitteln und zu beschreiben. Weiterhin ist aufzuzeigen, wie die zur Verfugung stehenden Informationen weiterverarbeitet werden koennen. d) Konzeptdarstellung und Merkmalubersicht ausgewahlter Management-Software. 3. Bewertung bestehender Messsysteme: Gegenuberstellung verschiedener Messsysteme unter Berucksichtigung klassischer Betreiberanforderungen und Betrachtung der Anschaffungskosten. 4. Loesung zur Optimierung des Energiebedarfs: Ausarbeiten und Beschreiben von Energieoptimierungsmoeglichkeiten in einem Rechenzentrum anhand eines bestehenden Energieuberwachungssystems aus klimatechnischer Sicht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Untersuchung beschaftigt sich damit, bestehende Messsysteme auf dem Markt zu finden und sie fachlich und wirtschaftlich zu bewerten, um somit der Branche eine geeignete Messgerateubersicht qualifizierter Hersteller zu geben. Weiterhin sind durch den Einsatz eines Energieuberwachungssystems moegliche Optimierungsloesungen im klimatechnischen Bereich beschrieben. Die Rahmenbedingungen dieser Untersuchung sind: 1. Analyse Darstellung im Rechenzentrum: Schilderung der Ist-Situation und Darstellung bereits vorhandener Einsparpotenziale 2. Managementsysteme der IT: a) Aufzeigen der Moeglichkeiten zur Planung der IT-Verbrauchsleistung anhand von Konfigurationstools. Hierzu gehoeren die Genauigkeit der Lastsimulierung und die Zusammenstellung von Servern. b) Vorstellung der Energieuberwachungssysteme nach der moeglichen Messstellenverteilung ab der Niederspannungsunterverteilung. Dabei sind die Messsysteme mit ihren Ausstattungsmerkmalen zu beschreiben. c) Die meisten Server sind heute mit dem Integrierten Systemmonitoring ausgestattet. Es sind Schnittstellen zum Informationsaustausch mit anderen Systemen des Rechenzentrums zu ermitteln und zu beschreiben. Weiterhin ist aufzuzeigen, wie die zur Verfugung stehenden Informationen weiterverarbeitet werden koennen. d) Konzeptdarstellung und Merkmalubersicht ausgewahlter Management-Software. 3. Bewertung bestehender Messsysteme: Gegenuberstellung verschiedener Messsysteme unter Berucksichtigung klassischer Betreiberanforderungen und Betrachtung der Anschaffungskosten. 4. Loesung zur Optimierung des Energiebedarfs: Ausarbeiten und Beschreiben von Energieoptimierungsmoeglichkeiten in einem Rechenzentrum anhand eines bestehenden Energieuberwachungssystems aus klimatechnischer Sicht.