Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Temperierung ein Verfahren, das durch Erwarmung der Gebaudehulle die bauphysikalischen, raumklimatischen sowie die physiologischen Bedingungen in einem Gebaude optimieren soll, wird schon seit uber 25 Jahren bei der Sanierung historischer Gebaude angewandt. Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege (BLfD), als Entwickler der Temperierung sowie Befurworter dieser Methode versprechen einen umfassenden Gebaudeschutz, der mit einer Energieeinsparung verbunden ist. In der Literatur finden sich allerdings auch gegensatzliche Meinungen, die die Temperierung allein zur Behebung lokaler Schadstellen und als Raumheizung nur in Verbindung mit einem erhoehten Energieaufwand sehen. Offenkundig ist die Debatte zwischen Vertretern und Kritikern der Temperierung kontrovers, die Begriffsklarung im Einzelnen schwierig und interessenabhangig. Die Diskussion zum Thema Temperierung zeigt, dass trotz zahlreich realisierter Projekte in historischen Gebauden Unklarheiten zu den Einsatzgrenzen der Temperierung nach wie vor bestehen. Selbst bei 25-jahriger Praxiserfahrung ist es bis heute nicht gelungen, eine Vereinheitlichung sowohl fur den Begriff als auch fur den Gegenstand Temperierung zu erarbeiten. Daher will die vorliegende Arbeit versuchen, zur Klarung offener Fragen in diesem Zusammenhang beizutragen, indem sie eine Ebene schafft, die es ermoeglicht, die Begrifflichkeiten zum Thema Temperierung und deren Einsatzmoeglichkeiten diskutieren zu koennen. Dazu ist es notwendig, zunachst den aktuellen wissenschaftlich-technischen Forschungsstand sowie realisierte Objekte darzustellen und auf ihre Aussagekraft bezuglich fundierter Informationen zur Wirkung der Temperierung hin zu untersuchen. Ferner sollen bestehende Planungsgrundlagen systematisch aufgearbeitet und mit kritischen Veroeffentlichungen verglichen werden, auch um Schlussfolgerungen hinsichtlich der Moeglichkeiten und Grenzen von Temperierung ziehen zu koennen. Dazu ist es notwendig, zunachst den aktuellen wissenschaftlich-techni
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Temperierung ein Verfahren, das durch Erwarmung der Gebaudehulle die bauphysikalischen, raumklimatischen sowie die physiologischen Bedingungen in einem Gebaude optimieren soll, wird schon seit uber 25 Jahren bei der Sanierung historischer Gebaude angewandt. Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege (BLfD), als Entwickler der Temperierung sowie Befurworter dieser Methode versprechen einen umfassenden Gebaudeschutz, der mit einer Energieeinsparung verbunden ist. In der Literatur finden sich allerdings auch gegensatzliche Meinungen, die die Temperierung allein zur Behebung lokaler Schadstellen und als Raumheizung nur in Verbindung mit einem erhoehten Energieaufwand sehen. Offenkundig ist die Debatte zwischen Vertretern und Kritikern der Temperierung kontrovers, die Begriffsklarung im Einzelnen schwierig und interessenabhangig. Die Diskussion zum Thema Temperierung zeigt, dass trotz zahlreich realisierter Projekte in historischen Gebauden Unklarheiten zu den Einsatzgrenzen der Temperierung nach wie vor bestehen. Selbst bei 25-jahriger Praxiserfahrung ist es bis heute nicht gelungen, eine Vereinheitlichung sowohl fur den Begriff als auch fur den Gegenstand Temperierung zu erarbeiten. Daher will die vorliegende Arbeit versuchen, zur Klarung offener Fragen in diesem Zusammenhang beizutragen, indem sie eine Ebene schafft, die es ermoeglicht, die Begrifflichkeiten zum Thema Temperierung und deren Einsatzmoeglichkeiten diskutieren zu koennen. Dazu ist es notwendig, zunachst den aktuellen wissenschaftlich-technischen Forschungsstand sowie realisierte Objekte darzustellen und auf ihre Aussagekraft bezuglich fundierter Informationen zur Wirkung der Temperierung hin zu untersuchen. Ferner sollen bestehende Planungsgrundlagen systematisch aufgearbeitet und mit kritischen Veroeffentlichungen verglichen werden, auch um Schlussfolgerungen hinsichtlich der Moeglichkeiten und Grenzen von Temperierung ziehen zu koennen. Dazu ist es notwendig, zunachst den aktuellen wissenschaftlich-techni