Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung acht einzelner, je fuer sich zu lesender, mit gesonderten Literaturverzeichnissen versehener und in sich verstaendlicher Schriftstuecke. Das Wort "Schrift-Stuecke" ist bewusst gewaehlt, weil das Buch keinen Anspruch erhebt darauf, ein irgendwie geartetes "Ganzes" darzustellen. Die einzelnen Beitraege sind von Inhalt und Form, von Thematik sowie literarischer Gattung her hoechst unterschiedlicher Art. Das Buch wird veroeffentlicht 2019 - und damit zum 100. Geburtstag der Erlebnispaedagogik, deren Geburtsjahr ich in 1919 sehe: Damals dachte Kurt Hahn auf Schloss Salem erstmals ernsthaft ueber Paedagogik als professionelles Handeln nach.Es gibt acht Buchteile, die sich zu vier Paaren ordnen lassen. Ein Paar (der autobiographische Teil "Wie es anfing" und der Ausblick "Ideen fuer die Zukunft") bildet gleichsam die Rahmung. Von den drei anderen Buchteilpaaren gelten zwei Themenkomplexe, zu denen ich mir seit Beginn meiner erlebnispaedagogischen Taetigkeit im Jahr 1986 Gedanken gemacht und ab 1995 auch immer wieder einmal oeffentlich geaeussert habe. Da geht es einmal um die Wirksamkeitspruefung von Erlebnispaedagogik, zu deren Bewertung und Diskussion zwei frische Beitraege in Gestalt systematischer UEbersichtsarbeiten, eine davon die deutschsprachige Erlebnispaedagogik betreffend, beisteuert werden. Zum zweiten Themenkomplex finden sich zwei auf Vorarbeiten beruhende Essays zum Themenkreis "Gefahr - Risiko - Wagnis", mit denen ich Vertreter(inne)n der Modernen Erlebnispaedagogik im deutschsprachigen Raum zurufen moechte: Lasst Euch nicht vor lauter Angst um "Sicherheit" um den Mut zum Wagnis bringen lassen.Im dritten Buchteilpaar werden in zwei Beitraegen Gedanken vorgestellt, Materialien ausgebreitet und UEberlegungen vorgestellt, die bislang nur meinen frueheren Student(inn)en bekannt sind. Und denen auch nur teilweise und in zumeist bruchstueckhafter und vorlaeufiger Form - sowie eher am Lagerfeuer als im Seminarraum vermittelt. Ich habe lange gezoegert, mi
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung acht einzelner, je fuer sich zu lesender, mit gesonderten Literaturverzeichnissen versehener und in sich verstaendlicher Schriftstuecke. Das Wort "Schrift-Stuecke" ist bewusst gewaehlt, weil das Buch keinen Anspruch erhebt darauf, ein irgendwie geartetes "Ganzes" darzustellen. Die einzelnen Beitraege sind von Inhalt und Form, von Thematik sowie literarischer Gattung her hoechst unterschiedlicher Art. Das Buch wird veroeffentlicht 2019 - und damit zum 100. Geburtstag der Erlebnispaedagogik, deren Geburtsjahr ich in 1919 sehe: Damals dachte Kurt Hahn auf Schloss Salem erstmals ernsthaft ueber Paedagogik als professionelles Handeln nach.Es gibt acht Buchteile, die sich zu vier Paaren ordnen lassen. Ein Paar (der autobiographische Teil "Wie es anfing" und der Ausblick "Ideen fuer die Zukunft") bildet gleichsam die Rahmung. Von den drei anderen Buchteilpaaren gelten zwei Themenkomplexe, zu denen ich mir seit Beginn meiner erlebnispaedagogischen Taetigkeit im Jahr 1986 Gedanken gemacht und ab 1995 auch immer wieder einmal oeffentlich geaeussert habe. Da geht es einmal um die Wirksamkeitspruefung von Erlebnispaedagogik, zu deren Bewertung und Diskussion zwei frische Beitraege in Gestalt systematischer UEbersichtsarbeiten, eine davon die deutschsprachige Erlebnispaedagogik betreffend, beisteuert werden. Zum zweiten Themenkomplex finden sich zwei auf Vorarbeiten beruhende Essays zum Themenkreis "Gefahr - Risiko - Wagnis", mit denen ich Vertreter(inne)n der Modernen Erlebnispaedagogik im deutschsprachigen Raum zurufen moechte: Lasst Euch nicht vor lauter Angst um "Sicherheit" um den Mut zum Wagnis bringen lassen.Im dritten Buchteilpaar werden in zwei Beitraegen Gedanken vorgestellt, Materialien ausgebreitet und UEberlegungen vorgestellt, die bislang nur meinen frueheren Student(inn)en bekannt sind. Und denen auch nur teilweise und in zumeist bruchstueckhafter und vorlaeufiger Form - sowie eher am Lagerfeuer als im Seminarraum vermittelt. Ich habe lange gezoegert, mi