Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Nationalsozialismus toeteten die Nazis und ihre Anhanger*innen zwischen 1939 und 1945 rund 300.000 Menschen, die psychisch erkrankt oder behindert waren, davon etwa 15.000 in Hadamar. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres 1941 wurden 10.122 Menschen in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Eine von ihnen war Rosa Schillings, geboren 1899, deren Lebensweg in diesem Buch geschildert wird. Durch den tragischen und schnell aufeinander folgenden Verlust sowohl ihres Ehemannes als auch ihrer kleinen Tochter bekam Rosa in ihrer Trauer um die Verstorbenen Depressionen. Sie wollte genesen und sich professionelle Hilfe holen und so gelangte sie in die Maschinerie der nationalsozialistischen Psychiatrie. Die dortigen Schikanen konnten Rosa nicht beugen und so wurde sie am 2. Mai 1941 im Alter von 41 Jahren durch Gas ermordet. Die Autorin Gabriele Lubke, Jahrgang 1959, die zugleich die Enkelin von Rosa ist, zeichnet das Leben von Rosa nach und nahert sich so ihrer Grossmutter an, die sie nicht mehr kennenlernen konnte. Familiare UEberlieferungen, Schriftstucke, Briefe und Rosas Krankenakte dokumentieren in dem Buch, wie leicht es den Nazis durch ihre rassistische und menschenfeindliche Ideologie gelungen war, die Gesellschaft zu spalten und - ihren Definitionen nach unwertes - Leben von Millionen Menschen zu vernichten. UEber die Ermordung der Grossmutter durch die Nationalsozialisten wurde in der Familie von Gabriele Lubke nie geschwiegen, aber es fehlten die Jahre 1936 bis 1941, in denen Rosa in der Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen war. Diese Wissenslucke konnte erst 2015 geschlossen werden, als Gabriele Lubke eine Kopie der Krankenakte ihrer Grossmutter aus dem Bundesarchiv erhielt. Das Buch ist eine wurdige Sichtbarmachung von Rosa Schillings, die widerstandig und bei Sinnen blieb, aber, wie sie es selbst vorausahnend formulierte, ohne Sinnen gestorben ist! Rosa Schillings steht hier auch stellvertretend fur die vielen, teils noch namenlos gebliebenen Opfer der nat
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Nationalsozialismus toeteten die Nazis und ihre Anhanger*innen zwischen 1939 und 1945 rund 300.000 Menschen, die psychisch erkrankt oder behindert waren, davon etwa 15.000 in Hadamar. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres 1941 wurden 10.122 Menschen in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Eine von ihnen war Rosa Schillings, geboren 1899, deren Lebensweg in diesem Buch geschildert wird. Durch den tragischen und schnell aufeinander folgenden Verlust sowohl ihres Ehemannes als auch ihrer kleinen Tochter bekam Rosa in ihrer Trauer um die Verstorbenen Depressionen. Sie wollte genesen und sich professionelle Hilfe holen und so gelangte sie in die Maschinerie der nationalsozialistischen Psychiatrie. Die dortigen Schikanen konnten Rosa nicht beugen und so wurde sie am 2. Mai 1941 im Alter von 41 Jahren durch Gas ermordet. Die Autorin Gabriele Lubke, Jahrgang 1959, die zugleich die Enkelin von Rosa ist, zeichnet das Leben von Rosa nach und nahert sich so ihrer Grossmutter an, die sie nicht mehr kennenlernen konnte. Familiare UEberlieferungen, Schriftstucke, Briefe und Rosas Krankenakte dokumentieren in dem Buch, wie leicht es den Nazis durch ihre rassistische und menschenfeindliche Ideologie gelungen war, die Gesellschaft zu spalten und - ihren Definitionen nach unwertes - Leben von Millionen Menschen zu vernichten. UEber die Ermordung der Grossmutter durch die Nationalsozialisten wurde in der Familie von Gabriele Lubke nie geschwiegen, aber es fehlten die Jahre 1936 bis 1941, in denen Rosa in der Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen war. Diese Wissenslucke konnte erst 2015 geschlossen werden, als Gabriele Lubke eine Kopie der Krankenakte ihrer Grossmutter aus dem Bundesarchiv erhielt. Das Buch ist eine wurdige Sichtbarmachung von Rosa Schillings, die widerstandig und bei Sinnen blieb, aber, wie sie es selbst vorausahnend formulierte, ohne Sinnen gestorben ist! Rosa Schillings steht hier auch stellvertretend fur die vielen, teils noch namenlos gebliebenen Opfer der nat