Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sound und Sexismus - Geschlecht im Klang popularer Musik
Paperback

Sound und Sexismus - Geschlecht im Klang popularer Musik

$65.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Sexismus wird in Texten und in Bildern meist schnell erkannt und kritisiert, wenn es aber um Klang geht, fehlen oft die Worte. Zentrale These dieses Buches ist, dass sich geschlechterbedingte Machtverhaltnisse, wie die schon von Simone de Beauvoir kritisierte Normativitat mannlicher Subjektivitat und die dagegen als Andere verbesonderte Weiblichkeit, auch im Klang von Popmusik finden lassen. Althergebrachte Kategorien der Musikanalyse (Harmonie, Melodie, Form) erweisen sich bisher als ungeeignet, dies herauszuarbeiten. Daher werden in diesem Buch neue Werkzeuge zur Untersuchung popularer Musik entwickelt, die direkter an der Hoererfahrung ansetzen und so auch ohne musiktheoretische Vorkenntnisse gut verstandlich sind. Vor allem die Stimme wird hierbei als klangliche Performanz von Koerperlichkeit und Subjektivitat zum Ausgangspunkt naherer Betrachtungen. In der Analyse einiger bekannter Popsongs werden auf dieser theoretischen Basis Unterschiede in der Darstellung von Geschlecht herausgearbeitet, die nahelegen, dass die Beziehung zur eigenen Stimme und zum eigenen Koerper nach geschlechtsspezifischen Normen geformt wird. Dieses Buch enthalt damit wichtige Ansatzpunkte zur kritischen Untersuchung von Musik als Teil machtvoller kultureller Reproduktion von Geschlechter- und Sexualitatsbildern in popularen Medien.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Marta Press
Date
17 April 2018
Pages
204
ISBN
9783944442556

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Sexismus wird in Texten und in Bildern meist schnell erkannt und kritisiert, wenn es aber um Klang geht, fehlen oft die Worte. Zentrale These dieses Buches ist, dass sich geschlechterbedingte Machtverhaltnisse, wie die schon von Simone de Beauvoir kritisierte Normativitat mannlicher Subjektivitat und die dagegen als Andere verbesonderte Weiblichkeit, auch im Klang von Popmusik finden lassen. Althergebrachte Kategorien der Musikanalyse (Harmonie, Melodie, Form) erweisen sich bisher als ungeeignet, dies herauszuarbeiten. Daher werden in diesem Buch neue Werkzeuge zur Untersuchung popularer Musik entwickelt, die direkter an der Hoererfahrung ansetzen und so auch ohne musiktheoretische Vorkenntnisse gut verstandlich sind. Vor allem die Stimme wird hierbei als klangliche Performanz von Koerperlichkeit und Subjektivitat zum Ausgangspunkt naherer Betrachtungen. In der Analyse einiger bekannter Popsongs werden auf dieser theoretischen Basis Unterschiede in der Darstellung von Geschlecht herausgearbeitet, die nahelegen, dass die Beziehung zur eigenen Stimme und zum eigenen Koerper nach geschlechtsspezifischen Normen geformt wird. Dieses Buch enthalt damit wichtige Ansatzpunkte zur kritischen Untersuchung von Musik als Teil machtvoller kultureller Reproduktion von Geschlechter- und Sexualitatsbildern in popularen Medien.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Marta Press
Date
17 April 2018
Pages
204
ISBN
9783944442556