Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Untersuchung behandelt sowohl die okonomische Lebenssituation Ivan S. Turgenevs (1818-1883) als auch die Semiotik des Geldes in seinem Werk. Ausgehend von einem literatursoziologischen Ansatz werden die Wechselwirkungen zwischen biographischem und fiktionalem Geldverhalten analysiert. Im Fluchtpunkt der Arbeit steht eine Darstellung der habituellen Grundmuster Turgenevs im Umgang mit Geld sowie der Konnotationen okonomischer Motive innerhalb seines poetischen Systems. Die Untersuchung eroffnet einen detaillierten Einblick in einen bislang vernachlassigten Bereich der Turgenev-Forschung. Sie leistet damit einen innovativen Beitrag zur Soziologie der russischen Literatur und zur russischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts insgesamt. Anton Seljak, geb. 1968 in Laufen, studierte Russistik, Neuere allgemeine Geschichte und Alte Geschichte an der Universitat Basel. Promotion 2003 an der Universitat Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehoren - neben Studien zu Ivan Turgenev - die russische Romantik, Intertextualitat und Literatursoziologie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Untersuchung behandelt sowohl die okonomische Lebenssituation Ivan S. Turgenevs (1818-1883) als auch die Semiotik des Geldes in seinem Werk. Ausgehend von einem literatursoziologischen Ansatz werden die Wechselwirkungen zwischen biographischem und fiktionalem Geldverhalten analysiert. Im Fluchtpunkt der Arbeit steht eine Darstellung der habituellen Grundmuster Turgenevs im Umgang mit Geld sowie der Konnotationen okonomischer Motive innerhalb seines poetischen Systems. Die Untersuchung eroffnet einen detaillierten Einblick in einen bislang vernachlassigten Bereich der Turgenev-Forschung. Sie leistet damit einen innovativen Beitrag zur Soziologie der russischen Literatur und zur russischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts insgesamt. Anton Seljak, geb. 1968 in Laufen, studierte Russistik, Neuere allgemeine Geschichte und Alte Geschichte an der Universitat Basel. Promotion 2003 an der Universitat Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehoren - neben Studien zu Ivan Turgenev - die russische Romantik, Intertextualitat und Literatursoziologie.