Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schriften: Reden, Aufzeichnungen, Idyllen 1762-1797. Historisch-Kritische Edition
Hardback

Schriften: Reden, Aufzeichnungen, Idyllen 1762-1797. Historisch-Kritische Edition

$750.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Ausgezeichnet mit der Ehrengabe der Martin Bodmer Stiftung fur einen Gottfried Keller-Preis
Der vorliegende Band erganzt die Bonstettiana. Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises um Bonstettens franzosische und deutsche Schriften und Reden aus dem Zeitraum von seinen Jugendjahren bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft. Den breit gefacherten Interessen des Autors entsprechen die sechs Abteilungen Landeskunde, Staatswirtschaft, Politik - Nationalbildung - Schweizergeschichte - Vertrauliche Akten fur Johannes von Muller - Metaphysik - Idyllen. Ein Anhang enthalt Beitrage von Jean-Robert Tronchin, Charles Bonnet u.a.
Der Band belegt vor allem Bonstettens intensive publizistische Tatigkeit wahrend seiner Amtszeit im Dienst der alten Republik Bern und ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Publizistik in den zwei letzten Jahrzehnten der Alten Eidgenossenschaft. Kernstucke sind die beruhmten Briefe uber ein schweizerisches Hirtenland (1781), die sog. Patrizierschriften (1785/86) sowie ein bisher unbekanntes Notizenbuch von einer Reise durch die Innerschweiz und das Tessin (1795). Letzteres wird als Faksimile mit gegenubergestellter Transkription dargeboten.
Die Herausgeber regen in ihrem Kommentar zu einer historischen Lekture dieser Publizistik an. Deren politische Brisanz wird durch die ubliche geistesgeschichtliche Zuordnung zum sogenannten ‘Helvetismus’ oder ‘Kosmopolitismus’ des spaten 18. Jahrhunderts entscharft und verdeckt. Demgegenuber haben die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz sowie die Regionalgeschichte der Kantone Tessin und Bern seit langem eine Revision des Bonstettenbildes eingeleitet. Sie bedarf der Fortsetzung. Bonstetten hat in enger Zusammenarbeit mit dem Historiker Johannes von Muller und dem Politiker Johann Heinrich Fussli, dem Grunder und Redaktor der Monatsschrift Schweitzersches Museum, eine conspiration generale contre la barbarie de nos villes eingeleitet, die, unter andern politischen und publizistischen Bedingungen, auch heute von Interesse ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 September 1997
Pages
725
ISBN
9783906757902

Ausgezeichnet mit der Ehrengabe der Martin Bodmer Stiftung fur einen Gottfried Keller-Preis
Der vorliegende Band erganzt die Bonstettiana. Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises um Bonstettens franzosische und deutsche Schriften und Reden aus dem Zeitraum von seinen Jugendjahren bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft. Den breit gefacherten Interessen des Autors entsprechen die sechs Abteilungen Landeskunde, Staatswirtschaft, Politik - Nationalbildung - Schweizergeschichte - Vertrauliche Akten fur Johannes von Muller - Metaphysik - Idyllen. Ein Anhang enthalt Beitrage von Jean-Robert Tronchin, Charles Bonnet u.a.
Der Band belegt vor allem Bonstettens intensive publizistische Tatigkeit wahrend seiner Amtszeit im Dienst der alten Republik Bern und ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Publizistik in den zwei letzten Jahrzehnten der Alten Eidgenossenschaft. Kernstucke sind die beruhmten Briefe uber ein schweizerisches Hirtenland (1781), die sog. Patrizierschriften (1785/86) sowie ein bisher unbekanntes Notizenbuch von einer Reise durch die Innerschweiz und das Tessin (1795). Letzteres wird als Faksimile mit gegenubergestellter Transkription dargeboten.
Die Herausgeber regen in ihrem Kommentar zu einer historischen Lekture dieser Publizistik an. Deren politische Brisanz wird durch die ubliche geistesgeschichtliche Zuordnung zum sogenannten ‘Helvetismus’ oder ‘Kosmopolitismus’ des spaten 18. Jahrhunderts entscharft und verdeckt. Demgegenuber haben die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz sowie die Regionalgeschichte der Kantone Tessin und Bern seit langem eine Revision des Bonstettenbildes eingeleitet. Sie bedarf der Fortsetzung. Bonstetten hat in enger Zusammenarbeit mit dem Historiker Johannes von Muller und dem Politiker Johann Heinrich Fussli, dem Grunder und Redaktor der Monatsschrift Schweitzersches Museum, eine conspiration generale contre la barbarie de nos villes eingeleitet, die, unter andern politischen und publizistischen Bedingungen, auch heute von Interesse ist.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 September 1997
Pages
725
ISBN
9783906757902