Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

-…Und Cang Jie Erfand Die Schrift-: Ein Handbuch Fuer Den Gebrauch Des Shuo Wen Jie Zi

$397.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Worterbuch Shuo Wen Jie Zi aus der Ostlichen Hanzeit (121 n. Chr.) stellt die Grundlage der analytischen Betrachtung der chinesischen Schrift dar. Das Werk geniesst in der sinologischen Forschung bis heute einen aussergewohnlichen Stellenwert und wird noch immer als Worterbuch verwendet. Aus der Analyse der Schrift resultiert das bis heute in chinesischen Worterbuchern verwendete Ordnungssystem der -Radikale-. Aufgrund der grossen Distanz zwischen der Entstehung des Buches und seiner heutigen Anwendung im sinologischen Forschungsalltag entstehen aber oft Missverstandnisse.
Die Studie versteht sich als Handbuch, welches die Charakteristika des Worterbuches wie etwa die innere Logik des Buches, den Aufbau einzelner Eintrage und immer wiederkehrende Elemente in den Eintragen erklart. Ausserdem untersucht der Autor das Umfeld der Entstehung des Buches (Alttext-/Neutext-Kontroverse) und die Vorstellung, welche sich chinesische Gelehrte der fruhen Kaiserzeit von ihrer Sprache machten.
Das Buch bietet eine systematische Erklarung aller lexikographischen Elemente des Shuo Wen Jie Zi und zudem die erste philologisch annotierte Ubersetzung der 540 Radikale sowie die erste deutsche Ubersetzung der Nachworte. Es ist fur Sinologinnen und Sinologen konzipiert, die fur ihre Arbeit das Shuo Wen Jie Zi verwenden, ohne zu Lexikologen werden zu wollen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 February 1998
Pages
629
ISBN
9783906757742

Das Worterbuch Shuo Wen Jie Zi aus der Ostlichen Hanzeit (121 n. Chr.) stellt die Grundlage der analytischen Betrachtung der chinesischen Schrift dar. Das Werk geniesst in der sinologischen Forschung bis heute einen aussergewohnlichen Stellenwert und wird noch immer als Worterbuch verwendet. Aus der Analyse der Schrift resultiert das bis heute in chinesischen Worterbuchern verwendete Ordnungssystem der -Radikale-. Aufgrund der grossen Distanz zwischen der Entstehung des Buches und seiner heutigen Anwendung im sinologischen Forschungsalltag entstehen aber oft Missverstandnisse.
Die Studie versteht sich als Handbuch, welches die Charakteristika des Worterbuches wie etwa die innere Logik des Buches, den Aufbau einzelner Eintrage und immer wiederkehrende Elemente in den Eintragen erklart. Ausserdem untersucht der Autor das Umfeld der Entstehung des Buches (Alttext-/Neutext-Kontroverse) und die Vorstellung, welche sich chinesische Gelehrte der fruhen Kaiserzeit von ihrer Sprache machten.
Das Buch bietet eine systematische Erklarung aller lexikographischen Elemente des Shuo Wen Jie Zi und zudem die erste philologisch annotierte Ubersetzung der 540 Radikale sowie die erste deutsche Ubersetzung der Nachworte. Es ist fur Sinologinnen und Sinologen konzipiert, die fur ihre Arbeit das Shuo Wen Jie Zi verwenden, ohne zu Lexikologen werden zu wollen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 February 1998
Pages
629
ISBN
9783906757742