Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Thema des Buches ist die menschliche Psyche. Dieses letztlich unerfassbare Etwas bildet die einzige unmittelbare Erfahrung allen Geschehens. Samtliche Sinnesempfindungen sind psychische Abbilder einer Welt, die den Menschen als wirklich erscheint, aber nur in deren Vorstellung existiert. Ideen, Phantasien, Traume sind somit Erzeugnisse unserer jeweiligen individuellen Psyche. Der Autor versteht es, die Rolle der Psyche fur die Entstehung unterschiedlicher Weltbilder in der Philosophie, Mythologie, Physik, Religion, Biologie und nicht zuletzt der Psychologie interdisziplinar aufzuzeigen. Dabei lasst er so bedeutende Vertreter der Psychoanalyse wie zum Beispiel C. G. Jung und Erich Fromm sowie der antiken und zeitgenoessischen Philosophie zu Wort kommen. Der Thematik des Buches entsprechend spielen neben den Philosophen Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Jacques Monod und Karl Popper wichtige Vertreter der Existenzphilosophie und zeitgenoessische Denker wie Richard Rorty und Gianni Vattimo eine besondere Rolle. Auch die Glaubensvorstellungen der drei grossen monotheistischen Religionen werden im Kontext mit der Psychoanalyse, mit konkurrierenden modernen philosophischen Theorien und umwalzenden Erkenntnissen der neuzeitlichen Naturwissenschaften kontrovers diskutiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Thema des Buches ist die menschliche Psyche. Dieses letztlich unerfassbare Etwas bildet die einzige unmittelbare Erfahrung allen Geschehens. Samtliche Sinnesempfindungen sind psychische Abbilder einer Welt, die den Menschen als wirklich erscheint, aber nur in deren Vorstellung existiert. Ideen, Phantasien, Traume sind somit Erzeugnisse unserer jeweiligen individuellen Psyche. Der Autor versteht es, die Rolle der Psyche fur die Entstehung unterschiedlicher Weltbilder in der Philosophie, Mythologie, Physik, Religion, Biologie und nicht zuletzt der Psychologie interdisziplinar aufzuzeigen. Dabei lasst er so bedeutende Vertreter der Psychoanalyse wie zum Beispiel C. G. Jung und Erich Fromm sowie der antiken und zeitgenoessischen Philosophie zu Wort kommen. Der Thematik des Buches entsprechend spielen neben den Philosophen Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Jacques Monod und Karl Popper wichtige Vertreter der Existenzphilosophie und zeitgenoessische Denker wie Richard Rorty und Gianni Vattimo eine besondere Rolle. Auch die Glaubensvorstellungen der drei grossen monotheistischen Religionen werden im Kontext mit der Psychoanalyse, mit konkurrierenden modernen philosophischen Theorien und umwalzenden Erkenntnissen der neuzeitlichen Naturwissenschaften kontrovers diskutiert.