Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hierarchische Schichtungs- und Klassentheorien werden ihrer Funktion der Beschreibung und Erklarung von gesellschaftlichen Strukturen immer weniger gerecht. Soziokulturelle Merkmale hingegen scheinen an differenzierender Bedeutung zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin aus geschichtlicher Perspektive die Entstehungsbedingungen des soziologischen Lebensstilkonzepts auf und diskutiert das theoretische und methodische Spannungsfeld, in dem es sich bis heute befindet. Anhand ausgewahlter Ansatze, u. a. von Pierre Bourdieu und Gerhard Schulze, wird die Forschungslandschaft der Lebensstiltypologien systematisch erschlossen. Unter dem Aspekt, dass die Nutzung von Massenmedien als distinktives Mittel zum Ausdruck des Lebensstil dient, werden auch aus dem UEberschneidungsbereich von Medien und Lebensstilen zentrale Ergebnisse von Mediennutzertypologien vorgestellt. Am Beispiel einer eigenen Typologie werden der Beitrag der Lebensstile zur Erklarung von individuellem Mediennutzungsverhalten, sowie die Bedeutung der Dimension der Mediennutzung innerhalb des Lebensstilsyndroms analysiert. Die Tragfahigkeit des Lebensstilkonzepts wird zudem exemplarisch an der kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung nach der Erklarung differenziellen Wissens im Sinne der Wissensklufthypothese untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hierarchische Schichtungs- und Klassentheorien werden ihrer Funktion der Beschreibung und Erklarung von gesellschaftlichen Strukturen immer weniger gerecht. Soziokulturelle Merkmale hingegen scheinen an differenzierender Bedeutung zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin aus geschichtlicher Perspektive die Entstehungsbedingungen des soziologischen Lebensstilkonzepts auf und diskutiert das theoretische und methodische Spannungsfeld, in dem es sich bis heute befindet. Anhand ausgewahlter Ansatze, u. a. von Pierre Bourdieu und Gerhard Schulze, wird die Forschungslandschaft der Lebensstiltypologien systematisch erschlossen. Unter dem Aspekt, dass die Nutzung von Massenmedien als distinktives Mittel zum Ausdruck des Lebensstil dient, werden auch aus dem UEberschneidungsbereich von Medien und Lebensstilen zentrale Ergebnisse von Mediennutzertypologien vorgestellt. Am Beispiel einer eigenen Typologie werden der Beitrag der Lebensstile zur Erklarung von individuellem Mediennutzungsverhalten, sowie die Bedeutung der Dimension der Mediennutzung innerhalb des Lebensstilsyndroms analysiert. Die Tragfahigkeit des Lebensstilkonzepts wird zudem exemplarisch an der kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung nach der Erklarung differenziellen Wissens im Sinne der Wissensklufthypothese untersucht.