Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In diesem Buch beschreibt die Autorin, wie eine gymnasialpadagogische Implementierung durchgefuhrt und evaluiert wird, und reflektiert, wie Lern- und Arbeitsbedingungen verbessert werden koennen. Sie stellt dazu ein Unterrichtsentwicklungsprojekt vor, das in Kooperation zwischen der Universitat Zurich und einem Deutschschweizer Gymnasium durchgefuhrt wurde. Im Zentrum stand das ‘Dialogische Lernmodell’, das in der Unterrichtspraxis implementiert wurde. Im ersten Teil wird dieses Lernmodell vorgestellt und analysiert. Im zweiten Teil wird die sozialwissenschaftliche Begleitung des Unterrichtsforschungsprojekts erlautert. Die Autorin beschreibt nicht nur die Umsetzung des Modells im Unterricht, sondern legt auch die Kontextbedingungen des Projekts sowie die Einschatzungen der beteiligten Lehrkrafte und Klassen zur Implementierung des Modells dar.
Das Unterrichtsentwicklungsprojekt leistet einen Beitrag zur Gestaltung intensiver Kooperationen zwischen der Gymnasialpadagogik und der Praxis und liefert daruber hinaus Hinweise fur weitere Implementierungsvorhaben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In diesem Buch beschreibt die Autorin, wie eine gymnasialpadagogische Implementierung durchgefuhrt und evaluiert wird, und reflektiert, wie Lern- und Arbeitsbedingungen verbessert werden koennen. Sie stellt dazu ein Unterrichtsentwicklungsprojekt vor, das in Kooperation zwischen der Universitat Zurich und einem Deutschschweizer Gymnasium durchgefuhrt wurde. Im Zentrum stand das ‘Dialogische Lernmodell’, das in der Unterrichtspraxis implementiert wurde. Im ersten Teil wird dieses Lernmodell vorgestellt und analysiert. Im zweiten Teil wird die sozialwissenschaftliche Begleitung des Unterrichtsforschungsprojekts erlautert. Die Autorin beschreibt nicht nur die Umsetzung des Modells im Unterricht, sondern legt auch die Kontextbedingungen des Projekts sowie die Einschatzungen der beteiligten Lehrkrafte und Klassen zur Implementierung des Modells dar.
Das Unterrichtsentwicklungsprojekt leistet einen Beitrag zur Gestaltung intensiver Kooperationen zwischen der Gymnasialpadagogik und der Praxis und liefert daruber hinaus Hinweise fur weitere Implementierungsvorhaben.