Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
UEber einen Zeitraum von annahernd vier Jahrzehnten widmete sich Professor Dr. Albrecht P. Luttenberger - 1946 im rheinhessischen Neu-Bamberg geboren und seit 1993 Ordinarius fur Neuere Geschichte an der Universitat Regensburg - der Erforschung der fruhneuzeitlichen Reichsgeschichte. Seine historiographischen und editorischen Arbeiten trugen in bedeutendem Masse zu einem angemesseneren Verstandnis von politisch-kommunikativen Verfahrens- und Handlungsmustern im 16. und 17. Jahrhundert bei und setzten Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit tradierten Interpretationskonzepten.
Um diese Verdienste zu wurdigen, versammelt der Band - an dem Schuler, Weggefahrten und Fachkollegen des Geehrten gleichermassen mitwirkten - neben Beitragen zur Geschichte des Reichstages im 16. Jahrhundert uberdies Studien, die auf instruktive Weise die thematische und methodische Vielfalt der Fruhneuzeitforschung widerspiegeln. Die Einleitung der Festschrift unternimmt den Versuch, verbindende Aspekte im Werk Albrecht P. Luttenbergers deutlich zu machen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
UEber einen Zeitraum von annahernd vier Jahrzehnten widmete sich Professor Dr. Albrecht P. Luttenberger - 1946 im rheinhessischen Neu-Bamberg geboren und seit 1993 Ordinarius fur Neuere Geschichte an der Universitat Regensburg - der Erforschung der fruhneuzeitlichen Reichsgeschichte. Seine historiographischen und editorischen Arbeiten trugen in bedeutendem Masse zu einem angemesseneren Verstandnis von politisch-kommunikativen Verfahrens- und Handlungsmustern im 16. und 17. Jahrhundert bei und setzten Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit tradierten Interpretationskonzepten.
Um diese Verdienste zu wurdigen, versammelt der Band - an dem Schuler, Weggefahrten und Fachkollegen des Geehrten gleichermassen mitwirkten - neben Beitragen zur Geschichte des Reichstages im 16. Jahrhundert uberdies Studien, die auf instruktive Weise die thematische und methodische Vielfalt der Fruhneuzeitforschung widerspiegeln. Die Einleitung der Festschrift unternimmt den Versuch, verbindende Aspekte im Werk Albrecht P. Luttenbergers deutlich zu machen.