Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Motive Mord und Selbstmord im Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz waren bislang - obwohl Lenz enger Bezug zu Goethes Werther bekannt war - noch nicht systematisch untersucht. Die Autorin zeigt, dass Lenz Selbstmordverstandnis drei Phasen durchlauft (Fruhphase bis 1768, Strassburger Jahre und Spatwerk ab 1779). In Strassburg entwickelt Lenz eine neue, durchaus ungewoehnliche Position: Die Selbstmorde seiner Figuren mussen vor dem Hintergrund von Lenz Theologie des freien Handelns gelesen werden, da die Selbstmoerder dem goettlichen Postulat des Handelns folgen und nicht zufallig Christusmerkmale tragen.
Gleichzeitig kann am Beispiel des Selbstmordes Lenz facettenreiches Verhaltnis zum franzoesischen Materialismus beschrieben werden. Obwohl Lenz den Materialisten um Paul Thiry d'Holbach kritisch gegenubersteht, rezipiert er Elemente von Holbachs Selbstmordverstandnis aus dessen Werk System der Natur und verbindet diese mit christlichen Impulsen. Das Motiv Mord zeigt - in Kongruenz zur Giftmetapher bei Rousseau - die Bruchigkeit der gesellschaftlichen Strukturen und transportiert Kritik an einer falsch gelebten Aufklarung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Motive Mord und Selbstmord im Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz waren bislang - obwohl Lenz enger Bezug zu Goethes Werther bekannt war - noch nicht systematisch untersucht. Die Autorin zeigt, dass Lenz Selbstmordverstandnis drei Phasen durchlauft (Fruhphase bis 1768, Strassburger Jahre und Spatwerk ab 1779). In Strassburg entwickelt Lenz eine neue, durchaus ungewoehnliche Position: Die Selbstmorde seiner Figuren mussen vor dem Hintergrund von Lenz Theologie des freien Handelns gelesen werden, da die Selbstmoerder dem goettlichen Postulat des Handelns folgen und nicht zufallig Christusmerkmale tragen.
Gleichzeitig kann am Beispiel des Selbstmordes Lenz facettenreiches Verhaltnis zum franzoesischen Materialismus beschrieben werden. Obwohl Lenz den Materialisten um Paul Thiry d'Holbach kritisch gegenubersteht, rezipiert er Elemente von Holbachs Selbstmordverstandnis aus dessen Werk System der Natur und verbindet diese mit christlichen Impulsen. Das Motiv Mord zeigt - in Kongruenz zur Giftmetapher bei Rousseau - die Bruchigkeit der gesellschaftlichen Strukturen und transportiert Kritik an einer falsch gelebten Aufklarung.