Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Band 1 - Biographische Annaherungen: Abendroth war ein fruher Vertreter des im 19. Jahrhundert entstandenen Typus des modernen deutschen Stadtoberhaupts , wenngleich dieser Typus sich im traditionsverhafteten Stadtstaatswesen Hamburgs als solcher nicht durchzusetzen vermochte. Beides hat Christian Friedrich Wurm bereits 1852 erkannt, als er - in deutlich reformpolitischer Absicht - seinen Abendroth-Nekrolog vorlegte. Diesen Text hat Uwe Schmidt erstmals adaquat ubersetzt; er wird hier mit reicher Kommentierung prasentiert.
Band 2 - Dokumente und Daten: Hamburgs dreijahrige Zugehoerigkeit zu Napoleons Empire bildet eine Achsenzeit in der Stadtgeschichte. Die durch die Besatzungsperiode teils beschleunigten, teils umgelenkten Prozesse des Wandels koennen an keinem anderen politischen Akteur so demonstriert werden wie an dem Juristen Amandus Augustus Abendroth (1767-1842), der von 1811 bis 1814 als Stadtoberhaupt - Maire - fungierte. Der umfangreiche Dokumententeil, unter anderem aus Pariser Archiven geschoepft, begleitet von einer detaillierten Chronologie, die Abendroth und die Napoleonzeit in groessere Zusammenhange einbettet, bietet eine Grundlage jeder kunftigen Beschaftigung mit Abendroth, mit der Napoleonzeit in Norddeutschland (1803-1814) und der hamburgischen Reformpolitik in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Band 1 - Biographische Annaherungen: Abendroth war ein fruher Vertreter des im 19. Jahrhundert entstandenen Typus des modernen deutschen Stadtoberhaupts , wenngleich dieser Typus sich im traditionsverhafteten Stadtstaatswesen Hamburgs als solcher nicht durchzusetzen vermochte. Beides hat Christian Friedrich Wurm bereits 1852 erkannt, als er - in deutlich reformpolitischer Absicht - seinen Abendroth-Nekrolog vorlegte. Diesen Text hat Uwe Schmidt erstmals adaquat ubersetzt; er wird hier mit reicher Kommentierung prasentiert.
Band 2 - Dokumente und Daten: Hamburgs dreijahrige Zugehoerigkeit zu Napoleons Empire bildet eine Achsenzeit in der Stadtgeschichte. Die durch die Besatzungsperiode teils beschleunigten, teils umgelenkten Prozesse des Wandels koennen an keinem anderen politischen Akteur so demonstriert werden wie an dem Juristen Amandus Augustus Abendroth (1767-1842), der von 1811 bis 1814 als Stadtoberhaupt - Maire - fungierte. Der umfangreiche Dokumententeil, unter anderem aus Pariser Archiven geschoepft, begleitet von einer detaillierten Chronologie, die Abendroth und die Napoleonzeit in groessere Zusammenhange einbettet, bietet eine Grundlage jeder kunftigen Beschaftigung mit Abendroth, mit der Napoleonzeit in Norddeutschland (1803-1814) und der hamburgischen Reformpolitik in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts.