Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Endzeitvisionen Im Erzaehlwerk Christoph Ransmayrs
Hardback

Endzeitvisionen Im Erzaehlwerk Christoph Ransmayrs

$301.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Erzahlwerk Christoph Ransmayrs fallt in eine Phase vielfacher endzeitlicher Beschaftigung. Darin spiegeln sich die Krisen insbesondere der 1980er Jahre: die Zukunftsangste angesichts der Atomgefahr, oekologischer Katastrophen und der Sorge um die naturlichen Ressourcen. Die Literatur reflektiert diese Krisen. Zahlreiche Texte widmen sich dem Komplex Endzeit und Apokalypse, prominenteste Beispiele sind Gunter Grass Rattin und Christa Wolfs Stoerfall. Auch die Romane Christoph Ransmayrs erzahlen von Untergangen und Katastrophen. In ihnen ist die Krise zunachst in einer fundamentalen Fortschrittskritik legitimiert. Intertextuell greift der Autor in die Vergangenheit, um von der kunftigen Katastrophe zu erzahlen: Ob es die kuriose oesterreichische Nordpolexpedition der 1870er Jahre in Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984) ist, Die letzte Welt (1988), in der Exil und Werk des antiken Dichters Ovid das Thema bilden, oder Morbus Kitahara (1995), worin anspi elungsreich der Wandel einer kriegsschuldigen Gesellschaft in Deindustrialisierung und Barbarei geschildert wird. Ransmayrs Romane, so die These der Arbeit, leiten ihre Endzeitvisionen weniger von zeitgeschichtlich-aktuellen Krisen ab (die gleichwohl in seinen Texten anklingen). Jede Warnung vor dem drohenden Ende, jede Zeitkritik reduziert sich zunachst auf den anthropologischen Zerstoerungsdrang: Ransmayr hat der Endzeit keine Alternative entgegenzusetzen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Country
Germany
Date
1 July 2003
Pages
288
ISBN
9783899750331

Das Erzahlwerk Christoph Ransmayrs fallt in eine Phase vielfacher endzeitlicher Beschaftigung. Darin spiegeln sich die Krisen insbesondere der 1980er Jahre: die Zukunftsangste angesichts der Atomgefahr, oekologischer Katastrophen und der Sorge um die naturlichen Ressourcen. Die Literatur reflektiert diese Krisen. Zahlreiche Texte widmen sich dem Komplex Endzeit und Apokalypse, prominenteste Beispiele sind Gunter Grass Rattin und Christa Wolfs Stoerfall. Auch die Romane Christoph Ransmayrs erzahlen von Untergangen und Katastrophen. In ihnen ist die Krise zunachst in einer fundamentalen Fortschrittskritik legitimiert. Intertextuell greift der Autor in die Vergangenheit, um von der kunftigen Katastrophe zu erzahlen: Ob es die kuriose oesterreichische Nordpolexpedition der 1870er Jahre in Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984) ist, Die letzte Welt (1988), in der Exil und Werk des antiken Dichters Ovid das Thema bilden, oder Morbus Kitahara (1995), worin anspi elungsreich der Wandel einer kriegsschuldigen Gesellschaft in Deindustrialisierung und Barbarei geschildert wird. Ransmayrs Romane, so die These der Arbeit, leiten ihre Endzeitvisionen weniger von zeitgeschichtlich-aktuellen Krisen ab (die gleichwohl in seinen Texten anklingen). Jede Warnung vor dem drohenden Ende, jede Zeitkritik reduziert sich zunachst auf den anthropologischen Zerstoerungsdrang: Ransmayr hat der Endzeit keine Alternative entgegenzusetzen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Country
Germany
Date
1 July 2003
Pages
288
ISBN
9783899750331