Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

 
Hardback

Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs.: Die Geschichte des deutschen PEN-Zentrums in London 1933a2002

$349.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

1933 grendeten vier aus Nazi-Deutschland geflohene Schriftsteller - Lion Feuchtwanger, Max Herrmann-Neisse, Rudolf Olden und Ernst Toller - ein deutsches PEN-Zentrum in London, dessen Charakter sich im Lauf der Zeit veranderte. Dem Wandel der Funktion des Zentrums geht dieses Buch nach: es wirkte als Stimme der freien deutschen Literatur zwischen 1933 und 1939, seit 1941 als Autorennetzwerk zur Vorbereitung der Umerziehung der Deutschen, als Brecke zwischen dem Westen und Nachkriegsdeutschland, und es endete als Symbol einer Geschichte, die oft zur heroischen Legende vereinfacht wurde.In Anbetracht der Schwierigkeiten im Umgang mit einer Emigration, die sowohl eine vielfaltig politische als auch eine jedische Emigration war und zugleich Etappe in der tausendjahrigen Geschichte der Judenverfolgung, versucht diese Studie, das jeweilige Spektrum unterschiedlicher Verhaltensweisen ebenso zu rekonstruieren wie die im Laufe der Zeit wechselnden Deutungen des unpolitischen Charakters eines elitaren Clubs.

In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
V&R unipress GmbH
Country
Germany
Date
6 June 2006
Pages
446
ISBN
9783899713046

1933 grendeten vier aus Nazi-Deutschland geflohene Schriftsteller - Lion Feuchtwanger, Max Herrmann-Neisse, Rudolf Olden und Ernst Toller - ein deutsches PEN-Zentrum in London, dessen Charakter sich im Lauf der Zeit veranderte. Dem Wandel der Funktion des Zentrums geht dieses Buch nach: es wirkte als Stimme der freien deutschen Literatur zwischen 1933 und 1939, seit 1941 als Autorennetzwerk zur Vorbereitung der Umerziehung der Deutschen, als Brecke zwischen dem Westen und Nachkriegsdeutschland, und es endete als Symbol einer Geschichte, die oft zur heroischen Legende vereinfacht wurde.In Anbetracht der Schwierigkeiten im Umgang mit einer Emigration, die sowohl eine vielfaltig politische als auch eine jedische Emigration war und zugleich Etappe in der tausendjahrigen Geschichte der Judenverfolgung, versucht diese Studie, das jeweilige Spektrum unterschiedlicher Verhaltensweisen ebenso zu rekonstruieren wie die im Laufe der Zeit wechselnden Deutungen des unpolitischen Charakters eines elitaren Clubs.

Format
Hardback
Publisher
V&R unipress GmbH
Country
Germany
Date
6 June 2006
Pages
446
ISBN
9783899713046