Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Neues Schuldrecht und Bankgeschafte. Wissenszurechnung bei Kreditinstituten
Hardback

Neues Schuldrecht und Bankgeschafte. Wissenszurechnung bei Kreditinstituten

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Zwei besonders aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft fur Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2002 in Leipzig gewidmet: Neues Schuldrecht und Bankgeschafte sowie Wissenszurechnung bei Kreditinstituten.

Das neue Schuldrecht hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Recht der Bankgeschafte, dort vor allem im allgemeinen Darlehensrecht, bei den Verbraucherdarlehen und Finanzierungshilfen und beim Finanzierungsleasing. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Bereiche wie Verjahrungsrecht, Transparenzgebot, Banken-AGB, Zinslaufrecht und Sicherheitenverwertung. Ab Januar 2002 gilt auch das neue Recht der UEberweisung.

Das Thema Wissenszurechnung bei Kreditinstituten wurde schon auf dem Bankrechtstag 1995 im Zusammenhang mit dem Zweiten Finanzmarktfoerderungsgesetz aufgegriffen; die Diskussion dazu in Rechtsprechung, Literatur und OEffentlichkeit ist in der Zwischenzeit rasant weitergegangen. Insbesondere die dogmatischen Streitfragen zu vielen Einzelpunkten und vor allem auch praktisch zur Reichweite der Wissenszurechnung bestehen fort - im unabhangigen und im Konzernunternehmen sowie im Zivil-, Gesellschafts- und Bankrecht.

Aus dem Inhalt:

Neues Schuldrecht und Bankgeschafte:
Mathias Habersack, Mainz: Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Recht der Bankgeschafte Herbert Schimansky, Marxzell: Das Recht der UEberweisung ab 1. Januar 2002 Ahrend Weber, Berlin: Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis

Wissenszurechung bei Kreditinstituten:
Josef Drexl, Munchen: Wissenszurechnung im unabhangigen und Konzernunternehmen - Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche UEberlegungen Gerd Nobbe, Karlsruhe: Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Jurgen Schroeter, Frankfurt a.M.: Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
5 March 2003
Pages
208
ISBN
9783899490459

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Zwei besonders aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft fur Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2002 in Leipzig gewidmet: Neues Schuldrecht und Bankgeschafte sowie Wissenszurechnung bei Kreditinstituten.

Das neue Schuldrecht hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Recht der Bankgeschafte, dort vor allem im allgemeinen Darlehensrecht, bei den Verbraucherdarlehen und Finanzierungshilfen und beim Finanzierungsleasing. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Bereiche wie Verjahrungsrecht, Transparenzgebot, Banken-AGB, Zinslaufrecht und Sicherheitenverwertung. Ab Januar 2002 gilt auch das neue Recht der UEberweisung.

Das Thema Wissenszurechnung bei Kreditinstituten wurde schon auf dem Bankrechtstag 1995 im Zusammenhang mit dem Zweiten Finanzmarktfoerderungsgesetz aufgegriffen; die Diskussion dazu in Rechtsprechung, Literatur und OEffentlichkeit ist in der Zwischenzeit rasant weitergegangen. Insbesondere die dogmatischen Streitfragen zu vielen Einzelpunkten und vor allem auch praktisch zur Reichweite der Wissenszurechnung bestehen fort - im unabhangigen und im Konzernunternehmen sowie im Zivil-, Gesellschafts- und Bankrecht.

Aus dem Inhalt:

Neues Schuldrecht und Bankgeschafte:
Mathias Habersack, Mainz: Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Recht der Bankgeschafte Herbert Schimansky, Marxzell: Das Recht der UEberweisung ab 1. Januar 2002 Ahrend Weber, Berlin: Das neue Schuldrecht in der kreditwirtschaftlichen Praxis

Wissenszurechung bei Kreditinstituten:
Josef Drexl, Munchen: Wissenszurechnung im unabhangigen und Konzernunternehmen - Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche UEberlegungen Gerd Nobbe, Karlsruhe: Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Jurgen Schroeter, Frankfurt a.M.: Wissenszurechnung aus der Sicht der kreditwirtschaftlichen Praxis

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
5 March 2003
Pages
208
ISBN
9783899490459