Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
‘Amerika’ war eine ebenso leuchtende wie undeutliche Chiffre der Zwischenkriegszeit. In der Weimarer Republik spielten nordamerikanische Kulturmuster bei der Verstandigung uber das eigene Verhaltnis zur Moderne eine wichtige Rolle. Dies gilt gerade fur Methoden industrieller Rationalisierung. Als ‘Fordimus’ oder ‘Taylorismus’ waren diese Methoden fur Wirtschaftsfuhrer wie Gewerkschafter gleichermassen attraktiv, allerdings auf ganz gegensatzliche Art und Weise. Der um diese Modelle gefuhrte Streit uberstieg dabei deren tatsachliche Verwirklichung bei weitem.Christian Hausser geht in seiner vorliegenden Studie zunachst den materiellen wie ideellen Voraussetzungen fur die eindringliche Diskussion amerikanischer Rationalisierungsverfahren nach. Im Anschluss daran zeigt die eigentliche Debatte um Ford und Taylor, wie stark dieser Streit von Erwartungen an das Potential nordamerikanischer Produktionsmethoden gepragt war. Gerade die Art und Weise, wie diese Debatte gefuhrt wurde, ermoeglicht damit weit uber die Jahre von 1919 bis 1932 hinaus wichtige Ruckschlusse uber ‘Amerikanisierung’ in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
‘Amerika’ war eine ebenso leuchtende wie undeutliche Chiffre der Zwischenkriegszeit. In der Weimarer Republik spielten nordamerikanische Kulturmuster bei der Verstandigung uber das eigene Verhaltnis zur Moderne eine wichtige Rolle. Dies gilt gerade fur Methoden industrieller Rationalisierung. Als ‘Fordimus’ oder ‘Taylorismus’ waren diese Methoden fur Wirtschaftsfuhrer wie Gewerkschafter gleichermassen attraktiv, allerdings auf ganz gegensatzliche Art und Weise. Der um diese Modelle gefuhrte Streit uberstieg dabei deren tatsachliche Verwirklichung bei weitem.Christian Hausser geht in seiner vorliegenden Studie zunachst den materiellen wie ideellen Voraussetzungen fur die eindringliche Diskussion amerikanischer Rationalisierungsverfahren nach. Im Anschluss daran zeigt die eigentliche Debatte um Ford und Taylor, wie stark dieser Streit von Erwartungen an das Potential nordamerikanischer Produktionsmethoden gepragt war. Gerade die Art und Weise, wie diese Debatte gefuhrt wurde, ermoeglicht damit weit uber die Jahre von 1919 bis 1932 hinaus wichtige Ruckschlusse uber ‘Amerikanisierung’ in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.