Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die gesellschaftliche Aufmerksamkeit gegenuber vorschulischen Institutionen hat seit Veroeffentlichung der PISA-Studien zugenommen. Bildungsplane, die Entwicklung von Qualitatsentwicklungsverfahren und Finanzierungsfragen stehen dabei im Vordergrund der oeffentlichen Diskussion. Der Kern padagogischen Handelns bleibt jedoch die Beziehung zwischen Erzieher/in und Kind. Haltungen wie einfuhlendes Verstehen, Echtheit und Wertschatzung hat Carl Rogers, Begrunder der Gesprachspsychotherapie, als foerderlich fur die Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess identifiziert. Daran anknupfend und gestutzt auf die Arbeiten von Anne-Marie und Reinhard Tausch, machen die Lena Neuburger und Julia Koch die Erkenntnisse fur die Gestaltung der Kommunikation und Interaktion zwischen Erzieherin und Kind in Kindertageseinrichtungen fruchtbar. Zunachst wird die Theorie von Carl Rogers dargestellt und die UEbertragung in die Padagogik beschrieben, wie sie von Tausch & Tausch vorgenommen wurde. Schliesslich wird der Ansatz in so bearbeitet, dass er in der Kleinkindpadagogik Anwendung finden kann. Fur dieses Ziel entwickelten die Autorinnen ein Fortbildungskonzept, in dem es jedoch nicht nur um eine gedankliche Weiterentwicklung des Ansatzes geht - die Autorinnen geben auch empirische Belege dafur, dass die Einfuhrung einer von Rogers sowie Tausch & Tausch inspirierten Kommunikations- und Interaktionsweise zwischen Erzieherin und Kind als hilfreich eingeschatzt und von den Erzieherinnen in die Praxis des Kindergartenalltags ubernommen werden kann. Zu den besonderen Verdiensten der vorliegenden Studie gehoert, dass sie die Modernitat des Werkes von Rogers sowie Tausch & Tausch plausibel machen und zeigen, dass auf dieser Grundlage weitergearbeitet werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die gesellschaftliche Aufmerksamkeit gegenuber vorschulischen Institutionen hat seit Veroeffentlichung der PISA-Studien zugenommen. Bildungsplane, die Entwicklung von Qualitatsentwicklungsverfahren und Finanzierungsfragen stehen dabei im Vordergrund der oeffentlichen Diskussion. Der Kern padagogischen Handelns bleibt jedoch die Beziehung zwischen Erzieher/in und Kind. Haltungen wie einfuhlendes Verstehen, Echtheit und Wertschatzung hat Carl Rogers, Begrunder der Gesprachspsychotherapie, als foerderlich fur die Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess identifiziert. Daran anknupfend und gestutzt auf die Arbeiten von Anne-Marie und Reinhard Tausch, machen die Lena Neuburger und Julia Koch die Erkenntnisse fur die Gestaltung der Kommunikation und Interaktion zwischen Erzieherin und Kind in Kindertageseinrichtungen fruchtbar. Zunachst wird die Theorie von Carl Rogers dargestellt und die UEbertragung in die Padagogik beschrieben, wie sie von Tausch & Tausch vorgenommen wurde. Schliesslich wird der Ansatz in so bearbeitet, dass er in der Kleinkindpadagogik Anwendung finden kann. Fur dieses Ziel entwickelten die Autorinnen ein Fortbildungskonzept, in dem es jedoch nicht nur um eine gedankliche Weiterentwicklung des Ansatzes geht - die Autorinnen geben auch empirische Belege dafur, dass die Einfuhrung einer von Rogers sowie Tausch & Tausch inspirierten Kommunikations- und Interaktionsweise zwischen Erzieherin und Kind als hilfreich eingeschatzt und von den Erzieherinnen in die Praxis des Kindergartenalltags ubernommen werden kann. Zu den besonderen Verdiensten der vorliegenden Studie gehoert, dass sie die Modernitat des Werkes von Rogers sowie Tausch & Tausch plausibel machen und zeigen, dass auf dieser Grundlage weitergearbeitet werden kann.