Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass das Hoeren eines bestimmten Musikstuckes uns sehr ergreifen kann und uns im Tiefesten unserer Seele anzuruhren vermag. Die Nahe der Musik zu seelischen Prozessen ist allgemein vertraut. Es heisst, Musik sei ein Spiegel der Seele oder auch Musik sei Nahrung fur die Seele. Da es insbesonders die unbewusste Psyche ist, die durch Musik in Schwingungen versetzt wird, ist die Erforschung des Musikerlebens im Grunde eine genuin psychoanalytische Aufgabe, die bislang allerdings nur sehr zaghaft in Angriff genommen wurde. Musik ist ein verbal nur schwer fassbares Phanomen und man mag geneigt sein, anzunehmen, dass viele Forscher sich bislang von AEusserungen haben entmutigen lassen, in denen die Meinung vertreten wird, dass Sprache… nie und nirgends das tiefste Innere der Musik nach aussen kehren kann (Nietzsche) oder dass Musik in Schichten derartiger archaischer Intimitat durchdringt, dass jeder Versuch des UEbersetzens in eine rationale Syntax fehlschlagen muss (Eissler). Im vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, den Fragen nach dem Unbewussten in der Musik intensiver auf den Grund zu gehen. Der Sammelband enthalt alle Vortrage des 1. Coesfelder Symposiums Musik und Psyche, das im Jahre 2001 ins Leben gerufen wurde und in den folgenden Jahren fortgesetzt wird. Die vorliegenden Beitrage geben einen Einblick in die Denkwerkstatt der Autoren. Dabei wurde im Rahmen dieses Symposiums in einem Gruppenassoziationsexperiment auch ein erstes Forschungsprojekt zum Musikerleben in Angriff genommen, dessen Ergebnisse in diesem Band dargestellt sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass das Hoeren eines bestimmten Musikstuckes uns sehr ergreifen kann und uns im Tiefesten unserer Seele anzuruhren vermag. Die Nahe der Musik zu seelischen Prozessen ist allgemein vertraut. Es heisst, Musik sei ein Spiegel der Seele oder auch Musik sei Nahrung fur die Seele. Da es insbesonders die unbewusste Psyche ist, die durch Musik in Schwingungen versetzt wird, ist die Erforschung des Musikerlebens im Grunde eine genuin psychoanalytische Aufgabe, die bislang allerdings nur sehr zaghaft in Angriff genommen wurde. Musik ist ein verbal nur schwer fassbares Phanomen und man mag geneigt sein, anzunehmen, dass viele Forscher sich bislang von AEusserungen haben entmutigen lassen, in denen die Meinung vertreten wird, dass Sprache… nie und nirgends das tiefste Innere der Musik nach aussen kehren kann (Nietzsche) oder dass Musik in Schichten derartiger archaischer Intimitat durchdringt, dass jeder Versuch des UEbersetzens in eine rationale Syntax fehlschlagen muss (Eissler). Im vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, den Fragen nach dem Unbewussten in der Musik intensiver auf den Grund zu gehen. Der Sammelband enthalt alle Vortrage des 1. Coesfelder Symposiums Musik und Psyche, das im Jahre 2001 ins Leben gerufen wurde und in den folgenden Jahren fortgesetzt wird. Die vorliegenden Beitrage geben einen Einblick in die Denkwerkstatt der Autoren. Dabei wurde im Rahmen dieses Symposiums in einem Gruppenassoziationsexperiment auch ein erstes Forschungsprojekt zum Musikerleben in Angriff genommen, dessen Ergebnisse in diesem Band dargestellt sind.