Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kaum ein Thema hat die oeffentliche Diskussion im letzten Jahr so bestimmt wie die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft. Seit ihren Anfangen hat sich die Psychoanalyse mit der Bedeutung der Aggression bei der Entstehung seelischer Krankheiten und mit den Auswirkungen von Aggression auf gesellschaftliche Zusammenhange beschaftigt. Die in diesem Buch zusammengefassten Vortrage der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) nahern sich dem komplexen Thema Aggression auf unterschiedlichen, sich gegenseitig erganzenden Wegen. Aggression aus ethnologischer Sicht, die Rolle der Aggression im Geschlechterverhaltnis und die Bedeutung von Gewalt in den Medien waren ebenso Themen wie eine differenzierte Analyse des Umgangs mit der Aktualisierung von aggressiven Beziehungserfahrungen im therapeutischen Prozess. Weitere Themen sind u.a. Masochismus, Scham und Destruktivitat, therapeutischer Umgang mit schwer traumatisierten und autoaggressiv agierenden Patienten und die Bedeutung der Aggression bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, z.B. bei der Handhabung schwer ertraglicher Gegenubertragungsverwicklungen. Das Buch vermittelt einen vielschichtigen Eindruck uber den derzeitigen Stand psychoanalytischer Zugange zu den Phanomenen Aggression und Gewalt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kaum ein Thema hat die oeffentliche Diskussion im letzten Jahr so bestimmt wie die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft. Seit ihren Anfangen hat sich die Psychoanalyse mit der Bedeutung der Aggression bei der Entstehung seelischer Krankheiten und mit den Auswirkungen von Aggression auf gesellschaftliche Zusammenhange beschaftigt. Die in diesem Buch zusammengefassten Vortrage der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) nahern sich dem komplexen Thema Aggression auf unterschiedlichen, sich gegenseitig erganzenden Wegen. Aggression aus ethnologischer Sicht, die Rolle der Aggression im Geschlechterverhaltnis und die Bedeutung von Gewalt in den Medien waren ebenso Themen wie eine differenzierte Analyse des Umgangs mit der Aktualisierung von aggressiven Beziehungserfahrungen im therapeutischen Prozess. Weitere Themen sind u.a. Masochismus, Scham und Destruktivitat, therapeutischer Umgang mit schwer traumatisierten und autoaggressiv agierenden Patienten und die Bedeutung der Aggression bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, z.B. bei der Handhabung schwer ertraglicher Gegenubertragungsverwicklungen. Das Buch vermittelt einen vielschichtigen Eindruck uber den derzeitigen Stand psychoanalytischer Zugange zu den Phanomenen Aggression und Gewalt.