Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In einer zunehmend von Informationstechnik (IT) durchdrungenen Welt verandern sich auch die Erwartungen, was der Staat leisten und wie er seinen Burgern gegenubertreten soll. Dem kommt entgegen, dass der Staat schon seit langem IT zur Aufgabenerledigung einsetzt. Dabei andern sich seine Geschaftsprozesse, weil die organisatorischen Potenziale der IT eine Vernetzung uber Verwaltungsebenen, Ressortgrenzen und raumliche Einheiten hinweg erlauben. Das tangiert in durchaus brisanter Weise klassische Prinzipien der Staatsorganisation. Ist vernetztes E-Government mit Prinzipien wie Zustandigkeit, Ressorthoheit und Selbstverwaltung vereinbar? Lassen sich kooperativer Foderalismus, politische Verantwortung und Verwaltungstransparenz noch gewahrleisten? Die Autor/inn/en legen in diesem Buch dar, welche staatsorganisatorischen Grundlagen beruhrt werden und wie sie zeitgemass neu zu interpretieren und zu prazisieren sind. Anhand konkreter Referenzmodelle bei ausgewahlten Verwaltungsleistungen illustrieren sie, wie eine kooperative und vernetzte Verwaltung ihre Aufgaben burgerfreundlicher und zugleich verfassungskonform erledigen kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In einer zunehmend von Informationstechnik (IT) durchdrungenen Welt verandern sich auch die Erwartungen, was der Staat leisten und wie er seinen Burgern gegenubertreten soll. Dem kommt entgegen, dass der Staat schon seit langem IT zur Aufgabenerledigung einsetzt. Dabei andern sich seine Geschaftsprozesse, weil die organisatorischen Potenziale der IT eine Vernetzung uber Verwaltungsebenen, Ressortgrenzen und raumliche Einheiten hinweg erlauben. Das tangiert in durchaus brisanter Weise klassische Prinzipien der Staatsorganisation. Ist vernetztes E-Government mit Prinzipien wie Zustandigkeit, Ressorthoheit und Selbstverwaltung vereinbar? Lassen sich kooperativer Foderalismus, politische Verantwortung und Verwaltungstransparenz noch gewahrleisten? Die Autor/inn/en legen in diesem Buch dar, welche staatsorganisatorischen Grundlagen beruhrt werden und wie sie zeitgemass neu zu interpretieren und zu prazisieren sind. Anhand konkreter Referenzmodelle bei ausgewahlten Verwaltungsleistungen illustrieren sie, wie eine kooperative und vernetzte Verwaltung ihre Aufgaben burgerfreundlicher und zugleich verfassungskonform erledigen kann.