Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Detmolder Richard-Wagner-Festwochen fanden zum ersten Mal im Juli 1935 statt. Zehn Jahre in Folge veranstaltet, brachten sie Detmold den Beinamen Vorort zu Bayreuth ein.Dabei wurde die Musik Wagners und anderer Komponisten zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie benutzt, wie dieses Buch nun zeigt. Bisher fand das uberregionale Kulturereignis, bei dem zeitweise sogar das Sangerensemble der Bayreuther Festspiele in Detmold auftrat, nur wenig Beachtung in der (musik-)geschichtlichen Forschung. Der Band ist das Ergebnis des studentischen Projekts Lippes Gruner Hugel des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold / Paderborn. In sechs Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der Festwochen beleuchtet: Die Wurzeln der Festwochen und ihr Initiator Otto Daube; ein UEberblick uber die Festwochen: Motto, Programm und Ablauf; die Rezeption in der gleichgeschalteten Presse; finanzielle Aspekte der Festwochen; die Festwochen im Kontext der Kulturpolitik in Detmold; ein authentischer Einblick durch ein Zeitzeugen-Interview
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Detmolder Richard-Wagner-Festwochen fanden zum ersten Mal im Juli 1935 statt. Zehn Jahre in Folge veranstaltet, brachten sie Detmold den Beinamen Vorort zu Bayreuth ein.Dabei wurde die Musik Wagners und anderer Komponisten zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie benutzt, wie dieses Buch nun zeigt. Bisher fand das uberregionale Kulturereignis, bei dem zeitweise sogar das Sangerensemble der Bayreuther Festspiele in Detmold auftrat, nur wenig Beachtung in der (musik-)geschichtlichen Forschung. Der Band ist das Ergebnis des studentischen Projekts Lippes Gruner Hugel des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold / Paderborn. In sechs Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der Festwochen beleuchtet: Die Wurzeln der Festwochen und ihr Initiator Otto Daube; ein UEberblick uber die Festwochen: Motto, Programm und Ablauf; die Rezeption in der gleichgeschalteten Presse; finanzielle Aspekte der Festwochen; die Festwochen im Kontext der Kulturpolitik in Detmold; ein authentischer Einblick durch ein Zeitzeugen-Interview