Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Trotz der wachsenden Anzahl von Betrieben, die Wein aus biologischem Anbau produzieren, ist das Image von Biowein nicht zufrieden stellend. Wahrend bei Lebensmitteln wie Gemuse, Milchprodukten oder Fleisch das Bio-Logo an der Verpackung beim Konsumenten einen eindeutigen Nutzen und Mehrwert erkennen lasst, dient bio beim Genussmittel Wein hoechstens als beruhigender Zusatznutzen. Es wird kein hoeherer Geschmacksstandard assoziiert, eher verbinden Konsumenten mit Wein aus biologischem Anbau Eigenschaften wie sauer oder weniger fruchtig . Die Vermarktung des Bioweins ist also mit grossen Herausforderungen verbunden. Die Autorin Christine Weiss untersucht das Konsumentenverhalten der oesterreichischen Weinkonsumenten um festzustellen, welchen Einfluss psychologische Faktoren auf das Verhalten der Konsumenten beim Kauf von Biowein haben. Ausserdem werden die Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Biowein und konventionellem Wein aufgezeigt. Schliesslich leitet die Autorin aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen fur die Vermarktung von Biowein ab, sodass eine gunstige und nachhaltige Positionierung des Produktes auf dem Weinmarkt gelingen kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Trotz der wachsenden Anzahl von Betrieben, die Wein aus biologischem Anbau produzieren, ist das Image von Biowein nicht zufrieden stellend. Wahrend bei Lebensmitteln wie Gemuse, Milchprodukten oder Fleisch das Bio-Logo an der Verpackung beim Konsumenten einen eindeutigen Nutzen und Mehrwert erkennen lasst, dient bio beim Genussmittel Wein hoechstens als beruhigender Zusatznutzen. Es wird kein hoeherer Geschmacksstandard assoziiert, eher verbinden Konsumenten mit Wein aus biologischem Anbau Eigenschaften wie sauer oder weniger fruchtig . Die Vermarktung des Bioweins ist also mit grossen Herausforderungen verbunden. Die Autorin Christine Weiss untersucht das Konsumentenverhalten der oesterreichischen Weinkonsumenten um festzustellen, welchen Einfluss psychologische Faktoren auf das Verhalten der Konsumenten beim Kauf von Biowein haben. Ausserdem werden die Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Biowein und konventionellem Wein aufgezeigt. Schliesslich leitet die Autorin aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen fur die Vermarktung von Biowein ab, sodass eine gunstige und nachhaltige Positionierung des Produktes auf dem Weinmarkt gelingen kann.