Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Briefwechsel ist zur Zeit Goethes ein zentrales Medium des gedanklichen Austausches von Denkern, Wissenschaftlern und Literaten. Der vorliegende Band zeigt eine interessante Auswahl der Korrespondenz zwischen Goethe und den Schriftstellerinnen Sophie von La Roche (1730-1807) und Bettina Brentano (1785-1859), der spateren Gattin Achim von Arnims. Neben Briefen werden Goethes Drama Des Kunstlers Vergoetterung (1774), seine UEbersetzung des Hoheliedes (1775) und einige Gedichte, die in engem Zusammenhang mit den Briefen stehen, veroeffentlicht. Mit Sophie von La Roche verband Goethe eine innige Freundschaft. Bettina Brentano verehrte den Dichterfursten zutiefst und trat erst durch die Verbindung zu seiner Mutter mit ihm in Kontakt. Nachdruck der Originalausgabe von 1879, herausgegeben und mit einer ausfuhrlichen Einleitung versehen von dem Goetheforscher Gustav von Loeper.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Briefwechsel ist zur Zeit Goethes ein zentrales Medium des gedanklichen Austausches von Denkern, Wissenschaftlern und Literaten. Der vorliegende Band zeigt eine interessante Auswahl der Korrespondenz zwischen Goethe und den Schriftstellerinnen Sophie von La Roche (1730-1807) und Bettina Brentano (1785-1859), der spateren Gattin Achim von Arnims. Neben Briefen werden Goethes Drama Des Kunstlers Vergoetterung (1774), seine UEbersetzung des Hoheliedes (1775) und einige Gedichte, die in engem Zusammenhang mit den Briefen stehen, veroeffentlicht. Mit Sophie von La Roche verband Goethe eine innige Freundschaft. Bettina Brentano verehrte den Dichterfursten zutiefst und trat erst durch die Verbindung zu seiner Mutter mit ihm in Kontakt. Nachdruck der Originalausgabe von 1879, herausgegeben und mit einer ausfuhrlichen Einleitung versehen von dem Goetheforscher Gustav von Loeper.