Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Kurt Wolff Verlag - 1913 aus dem 1910 gegrundeten Ernst Rowohlt Verlag, Leipzig, hervorgegangen - war einer der fuhrenden literarischen Verlage seiner Zeit und zunachst der Hauptverlag des literarischen Expressionismus. In den zwanziger Jahren wandte sich der Verleger Wolff starker auslandischer Literatur und Kunstpublikationen zu, ehe er sein Unternehmen in Folge der Weltwirtschaftskrise 1930 verkaufte. Neben seinem Hauptverlag fuhrte Wolff mehrere Imprintverlage (Verlag der Weissen Bucher, Verlag der Schriften von Karl Kraus, Verlag der Neue Geist, Hyperion-Verlag, Pantheon Casa Editrice), die programmatisch und wirtschaftlich in unter-schiedlicher Weise mit dem Stammhaus verflochten waren. Das erstmals 1977 erschiene Buch von Wolfram Goebel zeichnet aufgrund umfangreichen Quellenmaterials die Geschichte des Kurt Wolff Verlages und seiner Dependancen nach und erschliesst zahlreiche, bis dahin unbekannte verlagshistorische Fakten des expressionistischen Zeitraums. Die Studie ist eine der materialreichsten und genauesten Einzelstudien zum deutschen Verlagswesen im 20. Jahrhundert. Seinen besonderen Wert erhalt Goebels Buch durch die beigefugte vollstandige Bibliographie des Kurt Wolff Verlages und der ihm angeschlossenen Unternehmen von 1910 bis 1930 (einschliesslich des Ernst Rowohlt Verlages 1910 - 1913). Die Abhandlung ist erstmals 1976/77 im Archiv fur Geschichte des Buchwesens (AGB, Band XV und Band XVI) und 1977 als Buchausgabe erschienen. Das vielzitierte und oft gesuchte Buch wird hier als unveranderter Reprint vorgelegt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Kurt Wolff Verlag - 1913 aus dem 1910 gegrundeten Ernst Rowohlt Verlag, Leipzig, hervorgegangen - war einer der fuhrenden literarischen Verlage seiner Zeit und zunachst der Hauptverlag des literarischen Expressionismus. In den zwanziger Jahren wandte sich der Verleger Wolff starker auslandischer Literatur und Kunstpublikationen zu, ehe er sein Unternehmen in Folge der Weltwirtschaftskrise 1930 verkaufte. Neben seinem Hauptverlag fuhrte Wolff mehrere Imprintverlage (Verlag der Weissen Bucher, Verlag der Schriften von Karl Kraus, Verlag der Neue Geist, Hyperion-Verlag, Pantheon Casa Editrice), die programmatisch und wirtschaftlich in unter-schiedlicher Weise mit dem Stammhaus verflochten waren. Das erstmals 1977 erschiene Buch von Wolfram Goebel zeichnet aufgrund umfangreichen Quellenmaterials die Geschichte des Kurt Wolff Verlages und seiner Dependancen nach und erschliesst zahlreiche, bis dahin unbekannte verlagshistorische Fakten des expressionistischen Zeitraums. Die Studie ist eine der materialreichsten und genauesten Einzelstudien zum deutschen Verlagswesen im 20. Jahrhundert. Seinen besonderen Wert erhalt Goebels Buch durch die beigefugte vollstandige Bibliographie des Kurt Wolff Verlages und der ihm angeschlossenen Unternehmen von 1910 bis 1930 (einschliesslich des Ernst Rowohlt Verlages 1910 - 1913). Die Abhandlung ist erstmals 1976/77 im Archiv fur Geschichte des Buchwesens (AGB, Band XV und Band XVI) und 1977 als Buchausgabe erschienen. Das vielzitierte und oft gesuchte Buch wird hier als unveranderter Reprint vorgelegt.