Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Eine seltsame Erscheinung: eine breitgedrungene Gestalt, schwarz gekleidet, einen grossen Schlapphut auf dem Kopf, die Beine in wunderlichen, weiten Hosen - so beschreibt Ernst Decsey die Erscheinung des oesterreichischen Komponisten Anton Bruckner (1824-1896). Tief im katholischen Glauben verwurzelt und von Neurosen geplagt, galt Anton Bruckner ein Leben lang als bauerlich ungeschliffener Sonderling. Ernst Decsey hat es sich in dem vorliegenden Buch zum Ziel gesetzt, Bruckners Musik als Ergebnis einer inneren Haltung zu beleuchten. Decsey zeichnet das Leben Bruckners von dessen Kindheit nach, uber die Jahre als Lehrer und Organist, seine Anfange als Komponist, die schwierigen Jahre in Wien und die spaten Erfolge mit seinen Kompositionen. Die lebhafte Schilderung des Charakters wird dabei stets in das Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts eingebettet. Eine ausfuhrliche Analyse einzelner Werke Bruckners - der Kirchenmusik zum einen, der Sinfonien zum anderen - bringt dem Leser die Brucknersche Klangsprache nahe. Notenbeispiele runden die Darstellung ab. Ernst Decsey, geboren 1870, war als Musikkritiker bei verschiedenen oesterreichischen Zeitungen tatig. Er war ausserdem freier Schriftsteller und Lehrer fur Musikgeschichte und AEsthetik. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Musiker-Biographien. Neben dem vorliegenden Band ist auch seine Arbeit uber Hugo Wolf im SEVERUS-Verlag erschienen (ISBN 978-3-86347-161-3). Decsey starb 1941 in Wien.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Eine seltsame Erscheinung: eine breitgedrungene Gestalt, schwarz gekleidet, einen grossen Schlapphut auf dem Kopf, die Beine in wunderlichen, weiten Hosen - so beschreibt Ernst Decsey die Erscheinung des oesterreichischen Komponisten Anton Bruckner (1824-1896). Tief im katholischen Glauben verwurzelt und von Neurosen geplagt, galt Anton Bruckner ein Leben lang als bauerlich ungeschliffener Sonderling. Ernst Decsey hat es sich in dem vorliegenden Buch zum Ziel gesetzt, Bruckners Musik als Ergebnis einer inneren Haltung zu beleuchten. Decsey zeichnet das Leben Bruckners von dessen Kindheit nach, uber die Jahre als Lehrer und Organist, seine Anfange als Komponist, die schwierigen Jahre in Wien und die spaten Erfolge mit seinen Kompositionen. Die lebhafte Schilderung des Charakters wird dabei stets in das Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts eingebettet. Eine ausfuhrliche Analyse einzelner Werke Bruckners - der Kirchenmusik zum einen, der Sinfonien zum anderen - bringt dem Leser die Brucknersche Klangsprache nahe. Notenbeispiele runden die Darstellung ab. Ernst Decsey, geboren 1870, war als Musikkritiker bei verschiedenen oesterreichischen Zeitungen tatig. Er war ausserdem freier Schriftsteller und Lehrer fur Musikgeschichte und AEsthetik. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Musiker-Biographien. Neben dem vorliegenden Band ist auch seine Arbeit uber Hugo Wolf im SEVERUS-Verlag erschienen (ISBN 978-3-86347-161-3). Decsey starb 1941 in Wien.