Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Selbstbild deutscher und franzoesischer Mutter: Eine empirische Studie zur Familienpolitik
Paperback

Das Selbstbild deutscher und franzoesischer Mutter: Eine empirische Studie zur Familienpolitik

$74.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Deutschland unterliegt einem gravierenden demographischen Wandel. Ziel der Arbeit ist es, Denkanstoesse zu liefern, inwieweit auf die viel zu niedrige Geburtenrate Deutschlands von im Durchschnitt 1,3 Kindern pro Frau im Jahr 2006 reagiert werden kann. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet das Selbstbild deutscher Mutter, welches anhand einer Fragebogenaktion ermittelt wurde. Dieses Selbstbild dient als Grundlage, um Probleme zu verdeutlichen und Loesungsvorschlage bezuglich einer hoeheren Geburtenrate zu begrunden. Die der Studie zugrunde liegende Umfrageaktion fand im Mai 2009 in Kindergarten in Regensburg (Deutschland) statt. Fur ein vergleichbares Ergebnis wurde dieselbe Umfrage auch in Frankreich mit franzoesischen Muttern durchgefuhrt (im April 2009 in ecoles maternelles in Orleans), da sich dieses Land durch eine der hoechsten Geburtenraten Europas charakterisiert, einhergehend mit einer hohen Frauenerwerbstatigkeit und einem Ruf als familienfreundliches Land. Die Mutter wurden mit Hilfe von Frageboegen zum Thema Mutterrolle, staatliche Unterstutzung, Ganztagsbetreuung und Karriere befragt. Nach einer Auswertung wird deutlich, dass der Grossteil der deutschen Mutter sich als halbtags arbeitende Frau sieht, die Spass an ihrem Beruf hat und Geld verdienen will, aber auch nicht darauf verzichten moechte, sich um ihre Kinder zu kummern. Die franzoesische Mutter ist eine ganztags arbeitende, unabhangige Frau, die durch gute Organisation des Alltags die Vereinbarung von Beruf und Familie realisieren kann. Durch die Analyse dieser erstellten Selbstbilder mit der Entwicklung der Lebensmodelle in Deutschland und in Frankreich und der aktuellen Familienpolitik der beiden Lander wird deutlich, dass das franzoesische System eine Basis zur Foerderung von Familie und Beruf besitzt, wahrend dies in Deutschland noch nicht der Fall ist. Die positive Wirkung der politischen Massnahmen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Frankreich durch die kulturelle Entwicklung in Politik und

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Bachelor + Master Publishing
Date
4 March 2011
Pages
82
ISBN
9783863410445

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Deutschland unterliegt einem gravierenden demographischen Wandel. Ziel der Arbeit ist es, Denkanstoesse zu liefern, inwieweit auf die viel zu niedrige Geburtenrate Deutschlands von im Durchschnitt 1,3 Kindern pro Frau im Jahr 2006 reagiert werden kann. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet das Selbstbild deutscher Mutter, welches anhand einer Fragebogenaktion ermittelt wurde. Dieses Selbstbild dient als Grundlage, um Probleme zu verdeutlichen und Loesungsvorschlage bezuglich einer hoeheren Geburtenrate zu begrunden. Die der Studie zugrunde liegende Umfrageaktion fand im Mai 2009 in Kindergarten in Regensburg (Deutschland) statt. Fur ein vergleichbares Ergebnis wurde dieselbe Umfrage auch in Frankreich mit franzoesischen Muttern durchgefuhrt (im April 2009 in ecoles maternelles in Orleans), da sich dieses Land durch eine der hoechsten Geburtenraten Europas charakterisiert, einhergehend mit einer hohen Frauenerwerbstatigkeit und einem Ruf als familienfreundliches Land. Die Mutter wurden mit Hilfe von Frageboegen zum Thema Mutterrolle, staatliche Unterstutzung, Ganztagsbetreuung und Karriere befragt. Nach einer Auswertung wird deutlich, dass der Grossteil der deutschen Mutter sich als halbtags arbeitende Frau sieht, die Spass an ihrem Beruf hat und Geld verdienen will, aber auch nicht darauf verzichten moechte, sich um ihre Kinder zu kummern. Die franzoesische Mutter ist eine ganztags arbeitende, unabhangige Frau, die durch gute Organisation des Alltags die Vereinbarung von Beruf und Familie realisieren kann. Durch die Analyse dieser erstellten Selbstbilder mit der Entwicklung der Lebensmodelle in Deutschland und in Frankreich und der aktuellen Familienpolitik der beiden Lander wird deutlich, dass das franzoesische System eine Basis zur Foerderung von Familie und Beruf besitzt, wahrend dies in Deutschland noch nicht der Fall ist. Die positive Wirkung der politischen Massnahmen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Frankreich durch die kulturelle Entwicklung in Politik und

Read More
Format
Paperback
Publisher
Bachelor + Master Publishing
Date
4 March 2011
Pages
82
ISBN
9783863410445