Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

AErzte, Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat: Zur Sozialgeschichte des arztlichen Berufsstandes in Kaiserreich und Weimarer Republik
Paperback

AErzte, Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat: Zur Sozialgeschichte des arztlichen Berufsstandes in Kaiserreich und Weimarer Republik

$90.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Vor dem Hintergrund der Argumentation der parteipolitisch liberalen Politiker in den Bundestagsdebatten um die Umstrukturierungen des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung muten die historischen Debattenbeitrage der Vertreter des AErztestandes der 1920er Jahre seltsam aktuell an. Es sind zwei zentrale Punkte, die damals in den Reden auf den AErztetagen stets angesprochen wurden: Der sinkende Verdienst der (Kassen-) AErzte, der nur durch die Einnahmen aus der Privatpraxis kompensiert werden koenne und das sinkende Ansehen des Arztberufes, das aus dem Verlust arztlicher Handlungsfreiheit resultiere, indem Krankenkassen und Gesetzgeber den ‘freien’ Beruf mit Handlungsrichtlinien einschnurten. Die vorliegende Arbeit, selbst bereits zwei Jahrzehnte alt, aber als sozialhistorische Untersuchung aufgrund der Quellennahe und -dichte immer noch lesenswert, versucht, dieses Phanomen der (scheinbaren?) Konstanz zu untersuchen. Beginnend mit der Professionalisierung des Arztberufes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und der Einfuhrung der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Veranderung nachgezeichnet, die der Arztberuf durch die Erschliessung dieses neuen, grossen ‘Marktes’ an Kranken erfahrt. Wahrend die Berufsausubung und die Stellung des Arztes im System der Gesundheitsversorgung neue Formen annahmen, blieb die soziale Herkunft der Professionsangehoerigen im untersuchten Zeitraum relativ stabil und sozial exklusiv. Medizinstudierende stammten zu einem hoeheren Prozentsatz aus hoeheren Einkommesschichten als die meisten anderen Studierenden - ein Befund, der fur die arztlichen Standespolitiker in noch hoeherem Masse zutrifft. Dass die soziale Herkunft die Sichtweise auf die Kassenkranken pragt, wird anhand des Verbandsorgans AErztliches Vereinsblatt/Deutsches AErzteblatt herausgearbeitet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Centaurus Verlag & Media KG
Country
Germany
Date
9 March 2015
Pages
137
ISBN
9783862260423

Vor dem Hintergrund der Argumentation der parteipolitisch liberalen Politiker in den Bundestagsdebatten um die Umstrukturierungen des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung muten die historischen Debattenbeitrage der Vertreter des AErztestandes der 1920er Jahre seltsam aktuell an. Es sind zwei zentrale Punkte, die damals in den Reden auf den AErztetagen stets angesprochen wurden: Der sinkende Verdienst der (Kassen-) AErzte, der nur durch die Einnahmen aus der Privatpraxis kompensiert werden koenne und das sinkende Ansehen des Arztberufes, das aus dem Verlust arztlicher Handlungsfreiheit resultiere, indem Krankenkassen und Gesetzgeber den ‘freien’ Beruf mit Handlungsrichtlinien einschnurten. Die vorliegende Arbeit, selbst bereits zwei Jahrzehnte alt, aber als sozialhistorische Untersuchung aufgrund der Quellennahe und -dichte immer noch lesenswert, versucht, dieses Phanomen der (scheinbaren?) Konstanz zu untersuchen. Beginnend mit der Professionalisierung des Arztberufes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und der Einfuhrung der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Veranderung nachgezeichnet, die der Arztberuf durch die Erschliessung dieses neuen, grossen ‘Marktes’ an Kranken erfahrt. Wahrend die Berufsausubung und die Stellung des Arztes im System der Gesundheitsversorgung neue Formen annahmen, blieb die soziale Herkunft der Professionsangehoerigen im untersuchten Zeitraum relativ stabil und sozial exklusiv. Medizinstudierende stammten zu einem hoeheren Prozentsatz aus hoeheren Einkommesschichten als die meisten anderen Studierenden - ein Befund, der fur die arztlichen Standespolitiker in noch hoeherem Masse zutrifft. Dass die soziale Herkunft die Sichtweise auf die Kassenkranken pragt, wird anhand des Verbandsorgans AErztliches Vereinsblatt/Deutsches AErzteblatt herausgearbeitet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Centaurus Verlag & Media KG
Country
Germany
Date
9 March 2015
Pages
137
ISBN
9783862260423