Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Werk ist das ideale Arbeitsbuch fur die Erhebung der Gerichtskosten nach dem GNotKG. Anschaulich beschrieben werden die Kostentatbestande, die Wertberechnungsgrundlagen und alle weiteren massgeblichen Aspekte, wie z.B. Kostenschuldner, Falligkeit und Vorschussanforderungen. Neben Nachlass-, Betreuungs-, Grundbuch- und Registersachen werden auch die ubrigen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie z.B. Aufgebotssachen oder unternehmensrechtliche Verfahren, ausfuhrlich und systematisch behandelt. Nutzbringend fur die Abrechnungspraxis ist auch die Darstellungsweise. Sie erfolgt nach Themenbereichen, so dass alle relevanten Vorschriften zu einem Thema in dem entsprechenden Sachzusammenhang behandelt werden. Ohne grosse Vorkenntnisse vorauszusetzen, wird der Nutzer - Kostenbeamte, Richter, Rechtspfleger, Bezirksrevisor, Rechtsanwalt und Notar - somit in die Lage versetzt, fur jedes Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine gerichtliche Kostenrechnung zu erstellen oder zu verstehen. Ideal ist das Buch auch fur Dezernatswechsler. Die 2. Auflage wurde durchgangig aktualisiert und erweitert: Neue Gebuhrentatbestande zum Europaischen Nachlasszeugnis
Anderungen der Gebuhren in Betreuungssachen (Eilbetreuungen)
Anderungen der Gebuhren in Grundbuchsachen (Gesamtrechte)
Vertiefung der Erlauterungen insbesondere zu den Nachlass- und Grundbuchsachen
aktuelle Rechtsprechung zum GNotKG
Darstellung der praxisbedeutsamen Einzelprobleme, die sich seit Inkrafttreten des GNotKG herauskristallisiert haben. Praxisplus: Uber 260 Berechnungs- und Fallbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus der einzelnen Gebuhrentatbestande. Sie erlauben eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle. Der Inhalt:
Kosten- und Gebuhrenfreiheit
Falligkeit, Verjahrung, Vorschusspflichten
Kostenhaftung und Kostenansatz
Rechtsbehelfe
Festsetzung und Berechnung des Geschaftswerts
Die einzelnen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Einstweilige Anordnungen
Vollstreckung
Beurkundungen vor den Gerichten
Auslagen
Verfahrenskostenhilfe
Ube
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Werk ist das ideale Arbeitsbuch fur die Erhebung der Gerichtskosten nach dem GNotKG. Anschaulich beschrieben werden die Kostentatbestande, die Wertberechnungsgrundlagen und alle weiteren massgeblichen Aspekte, wie z.B. Kostenschuldner, Falligkeit und Vorschussanforderungen. Neben Nachlass-, Betreuungs-, Grundbuch- und Registersachen werden auch die ubrigen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie z.B. Aufgebotssachen oder unternehmensrechtliche Verfahren, ausfuhrlich und systematisch behandelt. Nutzbringend fur die Abrechnungspraxis ist auch die Darstellungsweise. Sie erfolgt nach Themenbereichen, so dass alle relevanten Vorschriften zu einem Thema in dem entsprechenden Sachzusammenhang behandelt werden. Ohne grosse Vorkenntnisse vorauszusetzen, wird der Nutzer - Kostenbeamte, Richter, Rechtspfleger, Bezirksrevisor, Rechtsanwalt und Notar - somit in die Lage versetzt, fur jedes Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine gerichtliche Kostenrechnung zu erstellen oder zu verstehen. Ideal ist das Buch auch fur Dezernatswechsler. Die 2. Auflage wurde durchgangig aktualisiert und erweitert: Neue Gebuhrentatbestande zum Europaischen Nachlasszeugnis
Anderungen der Gebuhren in Betreuungssachen (Eilbetreuungen)
Anderungen der Gebuhren in Grundbuchsachen (Gesamtrechte)
Vertiefung der Erlauterungen insbesondere zu den Nachlass- und Grundbuchsachen
aktuelle Rechtsprechung zum GNotKG
Darstellung der praxisbedeutsamen Einzelprobleme, die sich seit Inkrafttreten des GNotKG herauskristallisiert haben. Praxisplus: Uber 260 Berechnungs- und Fallbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus der einzelnen Gebuhrentatbestande. Sie erlauben eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle. Der Inhalt:
Kosten- und Gebuhrenfreiheit
Falligkeit, Verjahrung, Vorschusspflichten
Kostenhaftung und Kostenansatz
Rechtsbehelfe
Festsetzung und Berechnung des Geschaftswerts
Die einzelnen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Einstweilige Anordnungen
Vollstreckung
Beurkundungen vor den Gerichten
Auslagen
Verfahrenskostenhilfe
Ube