Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Eugenie Marlitt: Blaubart. Der verschwundene van Dyck Lilli ist zu Besuch im Hause ihrer geliebten Tante. Im Nachbarhaus lebt der Nachfahre eines verfeindeten Familienzweigs. Vor Generationen hatte ein Bruder den anderen des Diebstahls an seinem wertvollen Gemalde von van Dyck bezichtigt, seither darf im Hause der Tante der Name des Nachbarn nicht mehr genannt werden. Lilli, die ihn beobachtet, wie er eine Frau augenscheinlich gegen ihren Willen in seinem Hause halt, nennt ihn Blaubart. Bis sie ihn trotz strengsten Verbotes kennenlernt. Erstdruck in: Gartenlaube, Leipzig (Ernst Keil) Juni 1866, erste Buchausgabe in: Thuringer Erzahlungen, Leipzig (Ernst Keil) 1869. Textgrundlage ist die Ausgabe: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. 2. Auflage, Band 1-10, Leipzig: Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger G.m.b.H., 1900. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie der Autorin versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber die Autorin: 1825 in Arnstadt als zweites von funf Kindern eines Leihbibliothekars geboren, muss Friederieke Henriette Christiane Eugenie John 1853 ihren Beruf als Kammersangerin wegen eines Gehoerleidens aufgeben. Unter dem - wie sie meint und fur vorteilhaft halt - mannlich klingenden Pseudonym E. Marlitt sendet sie zwei Novellen an Ernst Keil, den Herausgeber der Gartenlaube, die dieser prompt druckt. Der Erfolg ist uberwaltigend und sie wird zur Starautorin der Gartenlaube, die ihre Auflage auch ihretwegen vervielfachen kann. Am 22. Juni 1887 stirbt mit Eugenie Marlitt eine de
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Eugenie Marlitt: Blaubart. Der verschwundene van Dyck Lilli ist zu Besuch im Hause ihrer geliebten Tante. Im Nachbarhaus lebt der Nachfahre eines verfeindeten Familienzweigs. Vor Generationen hatte ein Bruder den anderen des Diebstahls an seinem wertvollen Gemalde von van Dyck bezichtigt, seither darf im Hause der Tante der Name des Nachbarn nicht mehr genannt werden. Lilli, die ihn beobachtet, wie er eine Frau augenscheinlich gegen ihren Willen in seinem Hause halt, nennt ihn Blaubart. Bis sie ihn trotz strengsten Verbotes kennenlernt. Erstdruck in: Gartenlaube, Leipzig (Ernst Keil) Juni 1866, erste Buchausgabe in: Thuringer Erzahlungen, Leipzig (Ernst Keil) 1869. Textgrundlage ist die Ausgabe: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. 2. Auflage, Band 1-10, Leipzig: Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger G.m.b.H., 1900. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie der Autorin versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber die Autorin: 1825 in Arnstadt als zweites von funf Kindern eines Leihbibliothekars geboren, muss Friederieke Henriette Christiane Eugenie John 1853 ihren Beruf als Kammersangerin wegen eines Gehoerleidens aufgeben. Unter dem - wie sie meint und fur vorteilhaft halt - mannlich klingenden Pseudonym E. Marlitt sendet sie zwei Novellen an Ernst Keil, den Herausgeber der Gartenlaube, die dieser prompt druckt. Der Erfolg ist uberwaltigend und sie wird zur Starautorin der Gartenlaube, die ihre Auflage auch ihretwegen vervielfachen kann. Am 22. Juni 1887 stirbt mit Eugenie Marlitt eine de